Patientenzahlen in der Jugendpsychiatrie steigen

WIESBADEN (ine). In Hessen steigen die Fallzahlen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Veröffentlicht:

Bei vielen Heranwachsenden sei eine Verschiebung von den somatischen Krankheiten zu psychischen Auffälligkeiten zu beobachten, heißt es beim Sozialministerium in Wiesbaden.

Etwa 15 bis 19 Prozent der elf- bis 18jährigen litten unter emotionalen Problemen, Ängsten und depressiven Verstimmungen. Betroffen seien vor allem Kinder aus sozial schwachen Schichten. Derzeit gibt es in Hessen 491 vollstationäre Betten und 277 teilstationäre Plätze.

Erst kürzlich war in Oberursel eine Tagesklinik mit 15 Plätzen für Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren eröffnet worden. Das Land unterstützt den Standort mit einem jährlich Zuschuss in Höhe von 83 000 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?