Nervenzellen aus Haut und Nabelschnur

BONN (eb). Zellen können nun direkt so effizient ineinander umgewandelt werden, dass die Methode für biomedizinische Anwendungen nutzbar ist.

Veröffentlicht:

Mit zwei statt zuvor mit drei Transkriptionsfaktoren und drei Wirkstoffen gelang es Forschern aus Bonn, Hautzellen in so genannte induzierte Neuronen (iN) zu transformieren (Nature Methods 2012; online 8. April).

Durch Blockade eines Signalwegs (SMAD) und Hemmung eines Enzyms (Glykogen Synthase Kinase 3 ß) steigerten sie die Ausbeute auf ein Vielfaches. Umgerechnet können jetzt aus 100.000 Hautzellen mehr als 200.000 Nervenzellen gewonnen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend