Kummer im Wochenbett ernst nehmen!

BERLIN (sun). Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) hat davor gewarnt, das Krankheitsbild der Wochenbettdepression zu unterschätzen.

Veröffentlicht:

Studien zufolge entwickeln zehn bis 15 Prozent der Mütter nach der Geburt eine postpartale Depression. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es 2011 etwa 680.000 Geburten.

"Die Wochenbettdepression kann zu dramatischen Folgen bei Frauen und Kindern führen", sagte Dieter Best, Vorsitzender der DPtV.

Die Betroffenen müssten daher möglichst schnell eine Psychotherapie beginnen. Die Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz seien mit bis zu sechs Monaten zu lang.

Aus Sicht des DPtV ist die "verfehlte Bedarfsplanung" schuld daran. Sie lasse keine weiteren Niederlassungen zu. Der GKV-Spitzenverband betonte, dass viele Gebiete bereits überversorgt seien.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung