Sport beugt Depressionen und Panikattacken vor

Veröffentlicht:
30-minütiges aerobes Training kann Panikattacken verhindern, auch kurzfristig.

30-minütiges aerobes Training kann Panikattacken verhindern, auch kurzfristig.

© imagebroker / imago

BERLIN (gvg). Sport als Teil der psychiatrischen Therapie hat eine lange Tradition. Langsam verbessert sich auch die Evidenzlage. "Besonders gut belegt ist der Effekt von Sport bei der Depression und bei der Demenz", sagte Professor Andreas Ströhle von der Charité Berlin.

Hier gebe es jeweils mehrere randomisiert-kontrollierte Studien, die eine Linderung der depressiven Symptome sowie eine Verminderung des kognitiven Abbaus durch regelmäßigen Sport belegten.

Ströhle selbst hat sich auf den therapeutischen Einsatz von Sport bei Panikstörungen konzentriert. Dass Sport anxiolytisch wirken kann, ist bekannt. Ströhle hat nun in einer Studie nachgewiesen, dass eine einmalige aerobe körperliche Betätigung auch kurzfristig Panikattacken verhindern kann, also einen akut angstlösenden Effekt hat.

An seiner Studie nahmen zwölf Patienten mit Panikstörungen und zwölf gesunde Probanden teil. Um eine Panik experimentell auszulösen, wurde die Substanz CCK-4 appliziert. Untersucht wurde, ob ein 30-minütiges aerobes Training auf dem Fahrradergometer Einfluss auf das Auftreten der Panik hatte.

Das war der Fall: Wurde CCK-4 nach einer halbstündigen Ruhephase appliziert, hatten neun von zwölf Patienten und sechs von zwölf Kontrollen eine Panikattacke. Nach einer halben Stunde Training waren es dagegen nur vier von zwölf Patienten und einer von zwölf Gesunden.

Die Mechanismen, über die eine akute sportliche Belastung angstlösend wirkt, sind teilweise verstanden. "Es dürfte mit der Ausschüttung von Stresshormonen, vor allem aber mit der Ausschüttung von atrialem natriuretischem Peptid (ANP) zusammenhängen", so Ströhle. ANP wird im Herzen als Reaktion auf körperliche Belastung praktisch sofort freigesetzt. "Es wirkt anxiolytisch, wobei der Mechanismus dem von Antidepressiva ähnelt."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?