Zu kurze Nachtruhe tut Herz und Gefäßen nicht gut

COVENTRY (ob). Dauerhaft zu wenig Schlaf birgt gesundheitliche Risiken, etwa Übergewicht und Diabetes. Nach Ergebnissen einer neuen umfangreichen Studienübersicht steigt auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Aber auch eine überdurchschnittlich lange Nachtruhe scheint nicht unbedingt der Gesundheit zuträglich zu sein.

Veröffentlicht:
Weniger als sechs Stunden Schlaf pro Nacht sind gesundheitsschädlich.

Weniger als sechs Stunden Schlaf pro Nacht sind gesundheitsschädlich.

© bilderbox

Die Forschergruppe um Professor Francesco Capuccio aus Coventry hat bei ihrer Analyse Daten aus 15 prospektiven Studien mit insgesamt knapp 475.000 Teilnehmern unter die Lupe genommen (Eur Heart J 2011 online).

Die Beobachtungsdauer erstreckte sich über einen Zeitraum von sieben bis maximal 25 Jahren. In dieser Zeit war es zu rund 8400 kardiovaskulären Ereignissen gekommen.

Nach dieser Analyse war sowohl eine vergleichsweise kurze als auch eine überdurchschnittlich lange nächtliche Schlafdauer mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert.

Wer regelmäßig weniger als sechs Stunden pro Nacht schlief oder durch häufige Schlafunterbrechungen gestört wurde, hatte ein um 48 Prozent höheres Risiko für eine tödliche Koronarerkrankung und ein um 15 Prozent höheres Risiko für einen tödlichen Schlaganfall. Als normal werteten die Forscher eine Schlafdauer von sieben bis acht Stunden.

Capuccio und seine Kollegen führen das infolge Schlafmangel erhöhte Krankheitsrisiko bei notorischen Kurzschläfern auf bestimmte hormonelle Veränderungen zurück, die den Appetit anregen, den Energieverbrauch drosseln und Übergewicht und Störungen des Glukosemetabolismus begünstigen.

Noch unklar ist, welche Mechanismen bei chronischen Langschläfern der beobachteten Zunahme von kardiovaskulären Erkrankungen zugrundeliegen. Möglicherweise ist die lange Schlafdauer nur ein Marker dafür, dass diese Personen aufgrund von Co-Morbidität - etwa bestehende maligne Erkrankungen - ein erhöhtes Sterberisiko haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an