Schlafstörung beeinträchtigt die Gedächtnisbildung

FREIBURG (eb). Ein gesunder Schlaf begünstigt Studiendaten zufolge Lernen und Gedächtnisbildung. Dieser Prozess der schlafgebundenen Gedächtniskonsolidierung ist bei Patienten mit primärer Insomnie offenbar gestört, wie ein Forscherteam von der Universität Freiburg herausgefunden hat.

Veröffentlicht:

In ihrer Studie haben Dr. Christoph Nissen von der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Freiburg und seine Kollegen die Gedächtnisbildung bei Patienten mit Insomnie und bei Probanden mit gesundem Schlaf untersucht (J Sleep Res 1011; 20: 129).

Hierfür lernten die Studienteilnehmer abends oder morgens eine neue motorische Aufgabe in Form von Spiegelzeichnen (prozedurales Lernen) sowie neue Textinformationen (deklaratives Lernen).

Eine Gruppe von gesunden Probanden lernte abends und schlief nach der Lernphase ungestört im Schlaflabor. Nach zwölf Stunden zeigten sie am Morgen eine deutlich bessere Verfestigung der neuen Gedächtnisspuren als eine Gruppe von gesunden Probanden, die morgens gelernt hatte und deren Gedächtnis zwölf Stunden später am Abend getestet wurde. Dies stützt die Ausgangshypothese, dass gesunder Schlaf Gedächtnisbildung begünstigt.

Auch Patienten mit Insomnie lernten am Tag genauso gut wie die gesunden Probanden. Dies weist darauf hin, dass diese Patientengruppe nicht von einer generellen Gedächtnisstörung betroffen ist.

Jedoch konnten die Patienten, die abends lernten und anschließend wie erwartet ein gestörtes Schlafprofil im Schlaflabor zeigten, nicht wie die gesunden Probanden von einer Schlafphase nach dem Lernen profitieren.

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass gesunder Schlaf die Gedächtnisbildung begünstigt und die schlafassoziierte Gedächtnisbildung bei Patienten mit Insomnie gestört ist.

Weitere Untersuchungen seien notwendig, um den Einfluss verschiedener Therapieverfahren wie Pharmakotherapie, Entspannungsverfahren oder Psychotherapie auf den Schlaf und seine Funktionen zu untersuchen, teilt die Universität mit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken