Eltern als geschulte Berater für Suchtprävention

BERLIN (ami). Das Sucht- und Alkoholpräventionsprojekt "PEaS - Peer Eltern an Schule" in Berlin wird gut angenommen. Es soll nun auch in Mecklenburg-Vorpommern angeboten werden. Die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin und die AOK Nordost als Projektträger streben eine flächendeckende Umsetzung an.

Veröffentlicht:

Bei PEaS werden interessierte Eltern von Trainern und Fachleuten aus der Suchtberatung und Medizin zum Umgang mit den Themen Alkohol, Handy, Computer, Tabak und Pubertät unter dem Aspekt Suchtentwicklung geschult.

Sie erhalten zudem Infos über die Beratungsstrukturen vor Ort und Anlaufstellen für unterschiedliche Problemfelder. Die geschulten Eltern entwickeln gemeinsam mit den Experten Aktionen, bei denen sie ihr Wissen an andere Eltern weitergeben. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich mit den Kontaktlehrern und Sozialarbeitern der Schulen auszutauschen.

86 Eltern haben bislang teilgenommen

Seit dem Programmstart im August 2009 haben 86 Eltern an den zehn angebotenen Kursen teilgenommen. Das Projekt wird an Grundschulen in zwei Berliner Bezirken angeboten.

Es gehörte 2011 zu den Siegern im Wettbewerb des Bundesgesundheitsministeriums zu "Vorbildlichen Strategien kommunaler Suchtprävention".

Die Projektträger sehen sich durch Studien in ihrem Programmansatz bestätigt, über die Eltern Einfluss auf das Suchtverhalten und den Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen zu nehmen.

Sie verweisen unter anderem auf die AOK-Familienstudie 2010.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hanfanbau

Bundesweit erst 83 Cannabis-Clubs am Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen