Entdeckt, wie ein Placebo wirkt

Erwartet ein Mensch weniger Schmerz, wird das Empfinden beim Übergang von Haut zu Rückenmark blockiert.

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Welche neurobiologischen Mechanismen sorgen dafür, dass die Schmerzempfindung reduziert wird? Der Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Falk Eippert hat zusammen mit Kollegen nachgewiesen, dass ein Placebo-Effekt mit einer verringerten Nervenzellaktivität im Rückenmark einhergeht. Ihre Ergebnisse sind in "Science" (326, 16. Oktober 2009) publiziert worden.

Schon früher hatte Eippert nachgewiesen, dass Placebo-Effekte - also eine verringerte Schmerzwahrnehmung trotz physikalisch gleicher Stimulation - mit einer verstärkten endorphinen Kopplung zwischen frontalen Arealen der Großhirnrinde und dem Hirnstamm einhergehen. Neue technische Entwicklungen ermöglichten es Eippert nun, mit hochauflösenden kernspintomographischen Aufnahmen des menschlichen Rückenmarks nachzuweisen, dass ein Placebo-Effekt mit einer verringerten Nervenzellaktivität im Rückenmark, der ersten Station des Zentralnervensystems, einhergeht. Somit ist gezeigt worden, dass psychologische Faktoren der Schmerzmodulation tief im Hirn verwurzelt sind.

Dass solche Einflüsse im menschlichen Rückenmark messbar sind, ist auch für klinische Studien zur Testung von neuen Medikamenten relevant.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kohortenstudie an knapp 500.000 Personen

Vermehrte Kalziumaufnahme scheint Darmkrebsrisiko zu reduzieren

Tipps für die Gesprächsführung

Wie Ärzte die Eigenmotivation ihrer Patienten anregen können

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Auch ein BMI von 40 berechtigt den Kläger nach Ansicht das LSG Stuttgart nicht, Tirzepatid-Spritzen auf Kassenkosten zu beziehen.

© Michael Bihlmayer/CHROMORANGE/picture alliance

Eilverfahren

LSG Stuttgart: Leistungsausschluss für Tirzepatid bei Adipositas