Vorsicht, Missbrauch

Analgetika gegen die Trübsal

Depressionen und chronische Schmerzen - diese Konstellation kann für Patienten risikant werden. Denn dann greifen sie offenbar öfter zu Opioiden als ratsam wäre.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Bei Schmerzen geht es oft nicht ohne Opioide. Patienten mit zusätzlicher Depression neigen häufiger zur Überdosierung dieser Schmerzmittel.

Bei Schmerzen geht es oft nicht ohne Opioide. Patienten mit zusätzlicher Depression neigen häufiger zur Überdosierung dieser Schmerzmittel.

© Kzenon/fotolia.com

SEATTLE. Patienten mit chronischen Schmerzen, die zugleich Depressionen haben, sind besonders anfällig für den Missbrauch von Opioiden.

Sie nehmen die Schmerztabletten häufig auch gegen Schlafstörungen oder gegen Stress und tendieren außerdem zu höheren Dosierungen, als der Arzt ihnen verordnet hat.

Das berichtet ein kanadisches Forscherteam, das eine Telefonumfrage organisiert hatte (Ann Fam Med 2012; 10: 304-311). Daran nahmen 1300 Patienten mit chronischen Schmerzen teil, bei denen bis dato kein Substanzmissbrauch bekannt war.

Von diesen waren 30 Prozent leicht, 20 Prozent mittelschwer und 18 Prozent schwer depressiv gemäß dem PHQ-Score. Das Akronym steht für Patient Health Questionnaire.

Opioide auch gegen Stress

Bei den Schmerzpatienten, die gleichzeitig unter schweren Depressionen litten, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie die vom Arzt verschriebenen Opioide auch gegen Symptome wie Schlafstörungen oder Stress einsetzten, um mehr als das Doppelte erhöht (p = 0,001).

Bei Patienten mit mittelschweren Depressionen lag dieses Risiko 1,75-mal höher als bei nicht depressiven Teilnehmern (p = 0,031).

Auch die Einnahme höherer Opioiddosen als verordnet kam bei den depressiven Schmerzpatienten besonders häufig vor. Dieses Risiko stieg schon bei leichten Anzeichen einer Depression um fast das Doppelte (Faktor 1,93; p < 0,001).

Bei mittelschwerer Depression war die Wahrscheinlichkeit nahezu dreifach und bei schweren Depressionen um mehr als das Dreifache erhöht (Faktor 2,89 bzw. 3,13; p jeweils < 0,001).

Insgesamt zeigte sich mit zunehmender Schwere der Depressionen ein verstärkter Trend zum Missbrauch.

So stieg der Anteil der Patienten, die Opioide einnahmen, um damit andere Beschwerden als den Schmerz zu lindern, von 40 Prozent bei den leicht Depressiven auf 47 Prozent bei den mittelschwer und 52 Prozent bei den schwer Depressiven (zum Vergleich: 37 Prozent in der Gruppe ohne Depressionen).

Befördern Opioide die Depression?

Mit dem Grad der Depression verknüpft war auch der Trend zum Überdosieren: 43 Prozent der Patienten mit leichten Depressionen nahmen zu große Mengen des Opioids ein, bei den mittelschwer und schwer Depressiven waren es 54 beziehungsweise 58 Prozent.

Unter den nicht depressiven Schmerzpatienten hielten sich 27 Prozent nicht an die empfohlene Dosis.

Dass Opioide neben schmerzlindernden auch anxiolytische Eigenschaften haben und zudem die Stimmung heben können, ist bekannt. Dies wäre eine Erklärung dafür, dass gerade Patienten mit Depressionen zum Missbrauch neigen, vermuten Studienautorin Alicia Grattan und Kollegen von der Universität des Bundesstaates Washington in Seattle.

Möglicherweise verhält es sich aber auch entgegengesetzt, und die Opioide selbst befördern die Depression, indem sie den Patienten lethargisch machen.

Wie dem auch sei, bei der Behandlung depressiver Schmerzpatienten mit Opioiden müsse man das erhöhte Missbrauchspotenzial berücksichtigen und auch die Depression in jedem Fall ausreichend therapieren, schreiben die Forscher.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung