Magnetstimulation bei Migräne mit Aura erfolgreich getestet

WIESBADEN (ner). Mit einem tragbaren Gerät zur Magnetstimulation können manche Migräne-Patienten akute Kopfschmerzattacken lindern. Die einmalige Stimulation war in einer Studie wirksamer als eine Scheinanwendung.

Veröffentlicht:

Bei chronischen Schmerzen ist die wiederholte transkranielle Magnetstimulation (TMS) ein etabliertes Verfahren - wenn auch sehr aufwändig. In Pilotstudien sei nachgewiesen worden, dass bereits ein einzelner Puls eine akute Migräneattacke beenden könne, berichtete Professor Frank Birklein aus Mainz beim Neuro Update 2011 in Wiesbaden.

Eine Arbeitsgruppe aus New York hat ein tragbares TMS-Gerät in 18 Zentren der USA getestet. 200 Migräne-Patienten mit Aura waren angewiesen worden, eine einzelne Stimulation vorzunehmen, sobald sie eine Aura verspürten.

Dazu müssen sie das 1,5 Kilogramm schwere Gerät für etwa eine Minute an den Hinterkopf halten und die Stimulation auslösen. Es gab eine Verumgruppe und eine Kontrollgruppe mit einer Scheinbehandlung.

In dem Dreimonatszeitraum der Studie behandelten 164 Teilnehmer mindestens eine Attacke. Nach zwei Stunden waren 22 Prozent der Patienten mit Scheinstimulation ohne Schmerzen, in der TMS-Gruppe waren es mit 39 Prozent signifikant mehr.

Zudem seien in der TMS-Gruppe signifikant mehr Patienten nach 24 und 48 Stunden noch schmerzfrei gewesen, so Birklein. Die Stimulation provozierte weder Übelkeit, Phono- oder Photophobie noch wesentliche Nebenwirkungen (Lancet Neurology 2010; 9: 373).

Nach Birkleins Ansicht handelt es sich um valide Ergebnisse, zumal das Ausmaß der Placebo-Antwort zu erwarten gewesen sei. Sein Kommentar: "Die Akuttherapie der Migräne ist um eine Variante reicher."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bergsteigen auf 5.000 Metern

Das sind Risikofaktoren für die Höhenkrankheit

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert