Bleibt unklar: Lebensstil, der dem Kopf nicht gut tut

MÜNSTER (mar). Seit Jahren immer wieder diskutiert wird, inwiefern Lebensstilfaktoren die Prävalenz von Kopfschmerzen wie Migräne oder Spannungskopfschmerz beeinflussen.

Veröffentlicht:

Ein Zusammenhang zwischen Lebensstilfaktoren wie Alkoholkonsum, Rauchen, körperlicher Aktivität oder dem Body-Mass-Index (BMI) und Kopfschmerzen ließ sich in der Kopfschmerzstudie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft nicht nachweisen (German DMKG Headache Study; J Headache Pain 2011, online 11. Januar, [Anke C. Winter et al.]).

Für die Studie wurden Personen aus drei Regionen Deutschlands - Augsburg, Dortmund und Nordostdeutschland (Pomerania) - nach ihren Kopfschmerzen (auf der Grundlage eines standardisierten Kopfschmerzfragebogens) sowie nach Alkoholkonsum, Rauchen, körperlicher Aktivität und BMI befragt.

Die Analyse der Antworten von insgesamt 7417 Teilnehmern im Alter zwischen 35 und 75 Jahren ergab zwar Unterschiede bei den Lebensstilfaktoren abhängig von der Region, jedoch keine statistisch signifikante Assoziation zwischen den Lebensstilfaktoren und dem Auftreten von Migräne oder Spannungskopfschmerz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen