Spondyloarthritis: Diagnose auch ohne Röntgen

Die meisten Spondyloarthritis-Patienten wenden sich mit Rückenbeschwerden zunächst an den Hausarzt. Deshalb ist es gerade für die Allgemeinmediziner wichtig, die neuen Diagnosekriterien für die Spondyloarthritis zu kennen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

BERLIN. Voraussetzung für die definitive Diagnose einer Spondyloarthritis waren jahrzehntelang Veränderungen an der Wirbelsäule im konventionellen Röntgen.

Das hat sich geändert. Doch das Wissen darüber ist noch nicht sehr verbreitet.

Gerade für Hausärzte sei es wichtig, die neuen Diagnosekriterien für die Spondyloarthritis zu kennen, betonte Professor Robert Landewé vom Uniklinikum Maastricht in den Niederlanden bei der Tagung der europäischen Rheumaliga in Berlin.

Denn die große Mehrheit der Spondyloarthritis-Patienten wendet sich mit Rückenbeschwerden zunächst an den Hausarzt.

Die von der American Society of Ankylosing Spondylitis (ASAS) definierten neuen Kriterien tragen der Tatsache Rechnung, dass viele Jahre vergehen können, bevor bei einer Spondyloarthritis knöcherne Veränderungen im konventionellen Röntgen nachweisbar sind.

Deswegen wird eine im Kernspin erkennbare Entzündungsaktivität im Bereich der Sakroiliakalgelenke jetzt genauso behandelt wie Veränderungen im Röntgenbild.

Diagnose ohne Bildgebung bei Genmutation

Ist die Bildgebung auffällig, genügt ein weiteres Kriterium für die Spondyloarthritis, um die Diagnose zu stellen.

Zu diesen Kriterien gehören entzündlicher Rückenschmerz, ein gutes Ansprechen auf NSAR, ein erhöhtes CRP, eine Daktylitis, eine positive Familienanamnese, der Nachweis von HLA B27, eine Enthesitis, eine Uveitis oder bestimmte Begleiterkrankungen wie Psoriasis oder eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Ein Problem im klinischen Alltag sei allerdings, dass die Sakroiliitis im MRT etwas zu leichtfertig diagnostiziert werde, so Landewé. Zu fordern sei ein eindeutiges subchondrales Ödem.

Entzündliche Veränderungen im Sehnen- und Bandapparat des Sakroiliakalgelenks könnten bei einer Sakroiliitis zwar auftreten, reichten aber alleine nicht aus, um die Diagnose zu stellen.

Ganz ohne Bildgebung ist die Diagnose einer Spondyloarthritis dann erlaubt, wenn HLA-B27 als genetisch prädisponierender Faktor nachgewiesen wird und mindestens zwei der genannten Spondyloarthritis-Kriterien vorliegen.

Ohne sonstige Kriterien sagt der HLA-B27-Status dagegen nicht viel aus: "Weniger als 5 Prozent der HLA-B27-Träger entwickeln tatsächlich eine Spondyloarthritis", so Landewé.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nebenwirkung unter Osteoklasten-Hemmung

Frauen mit Brustkrebs: Kiefernekrosen vor allem unter Denosumab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sehvermögen und Demenz

Klarer Blick und klarer Geist nach Katarakt-Operation

Abrechnung erfolgt extrabudgetär

Jetzt stehen die EBM-Ziffern für die Long-COVID-Versorgung

Lesetipps
Junges Mädchen mit asiatischem Migrationshintergrund sitzt am Tisch und misst ihren Blutzucker.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Unterschiede im Komplikationsrisiko

Was bei ethnischen Minderheiten mit Typ-2-Diabetes anders ist