Schmerz und Hämorrhagie

Clavus unterm Zehennagel wird oft als bösartig verkannt

Eine Formvariante von Hühneraugen, die sich distal unter dem Nagel der Großzehe entwickelt, haben britische Dermatologen beschrieben. Die schmerzhafte, blutende Läsion wird meist als maligne verkannt.

Veröffentlicht:

BRISTOL. Wer sich mit dem Fortschritt in der Medizin befasst, wird vieles für möglich halten - aber kaum, dass es ausgerechnet vom Kampf gegen Hühneraugen Neues zu berichten gibt. Doch genau eine solche Neuheit, nämlich eine seltene und in der Studienliteratur bis dato unerwähnte Ausprägung des Clavus durus, haben britische Hautärzte um David de Berker nun unter den Großzehennägeln älterer Frauen entdeckt.

Sie stießen auf insgesamt 16 Fälle distaler subungualer Hühneraugen bei Patientinnen im Durchschnittsalter von 68 Jahren. Die hyperkeratotischen Gebilde schmerzten, zwölf von ihnen bluteten (BJD 2014; online 1. Februar).

Als Diagnosen standen neben Exostose und Warze auch Plattenepithelkarzinom oder Melanom im Raum. Auf die Diagnose "Clavus" führte zunächst die Beobachtung, dass sich das distale Ende des Gewächses stets am äußersten lateralen Punkt der betroffenen Zehe befand.

Im Stehen zeigten die Patienten eine Hyperextension im distalen Interphalangealgelenk. Sofern die Patienten in älteren Schuhen gekommen waren, ließ sich die Belastung durch die Vorderkappe des Schuhs am distalen Zeh nachweisen.

In der Hälfte der Fälle waren sich die Ärzte unklar über die Diagnose und nahmen eine lokale Exzision zur diagnostischen Absicherung vor. Histologisch fanden sie eine epitheliale Hyperplasie und normale Verhornung mit Parakeratose. Zwischen den Keratinlagen waren Häm und trockenes Exsudat nachweisbar.

Die Entzündung war gering ausgeprägt, Merkmale von Dysplasie oder Psoriasis fehlten. Bei den übrigen Patientinnen wurde der Keratinpfropf einfach entfernt und der darüber liegende Nagel gekürzt. Alle Patienten erhielten den Rat, sich fußpflegerisch beraten zu lassen.

"Subunguale Hühneraugen werden selten erkannt", schreiben Berker und seine Mitautoren. Typischerweise seien sie auf Malignität verdächtig, wobei wegen des Pigments ein Melanom, der Schmerzen und der Hyperkeratose wegen ein subunguales Plattenepithelkarzinom ausgeschlossen werden müssten.

Es sei dabei durchaus möglich, dass die Diagnose und das weitere Vorgehen bei subungualen Clavi ein Zusammenwirken von Allgemeinärzten, Dermatologen und Fußspezialisten erfordere. (rb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?