Harte Konkurrenz

Viagra®-Generika boomen

Seit dem Patentablauf von Viagra® ist die Nachfrage nach dem Wirkstoff Sildenafil sprunghaft gestiegen. Insgesamt sind 22 generische Produkte auf dem Markt.

Veröffentlicht:
Sildenafil in großer Auswahl.

Sildenafil in großer Auswahl.

© Illian

WALDEMS-ESCH. Der Patentablauf von Sildenafil im Juni dieses Jahres hat dem Wirkstoff gegen erektile Dysfunktion (ED) einen starken Absatzzuwachs beschert.

Wie der Marktforscher Insight Health berichtet, hat sich die Absatzmenge von Sildenafil seither verdreifacht.

Trotz des starken Preiswettbewerbs sei der Gesamtumsatz von Sildenafil aus diesem Grund auch "bislang weitgehend konstant geblieben", heißt es in einer Mitteilung.

22 generische Produkte

Neben dem Sildenafil-Original Viagra® gebe es jetzt 22 generische Produkte im Markt. Das güngstigste koste nur ein Sechstel des Originals.

90 Prozent der abgegebenen Tablettenmenge im Teilmarkt des Wirkstoffs Sildenafil entfallen den Angaben zufolge inzwischen auf generische Produkte.

Weiter heißt es, der Gesamtmarkt der PDE5-Hemmer - neben Sildenafil gibt es in der Indikation ED noch die Wirkstoffe Tadalafil und Vardenafil - habe seit Ende Juni um 20 Prozent nach abgesetzter Menge zugenommen.

Sildenafil habe seinen Marktanteil nach Menge in den ersten 50 Tagen ab Patentablauf von 24 Prozent auf über 50 Prozent gesteigert.

Das Marktvolumen nach Umsatz beziffert Insight für die PDE5-Hemmer im 12-Monatszeitraum von August 2012 bis Juli 2013 auf 182 Millionen Euro zu Apothekenverkaufspreisen. (cw)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert