Anticholinergika werden noch zu selten verordnet

DÜSSELDORF (ars). Die Therapie bei überaktiver Blase (ÜAB) hat Lücken: In den USA erhalten nur knapp 30 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer mit ÜAB ein Anticholinergikum.

Veröffentlicht:

Das ergab der Vergleich von Diagnosen und Rezepten in einer US-Datenbank mit rund sieben Millionen ÜAB-Patienten über 45 Jahre (Eur Urol 2010; 57: 586).

Auch für Europa sei eine Untertherapie anzunehmen, sagte Unidozent Stephan Madersbacher beim Uro Update in Düsseldorf. Evidenzgrad 1 plus Empfehlungsgrad A hätten Tolterodin, Trospium, Solifenacin, Darifenacin, Oxybutinin, Propiverin und Desmopressin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung