Typ-2-Diabetes

Überaktive Blase quält viele Zuckerkranke

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Von 4079 Typ-2-Diabetikern einer großen Studie zu LUTS bei Diabetes hatten 65 Prozent der Männer und 70 Prozent der Frauen Harntraktbeschwerden - mehr als doppelt so viele wie bei Nicht-Diabetikern.

Darauf hat Dr. Andreas Wiedemann von der Uni Witten-Herdecke aus Anlass des Medica-Kongresses hingewiesen.

Überraschenderweise sei nicht eine Blasenentleerungsstörung, sondern eine überaktive Blase vordringlichstes Problem gewesen.

Die "Wittener Diabetes-Erhebung" ist eine bundesweite standardisierte Befragung von Typ-2-Diabetikern zu Miktionsbeschwerden (Eur J Geriatrics 10, 2008: 145). Die Befragung erfolgte durch Urologen, Allgemeinmediziner oder Internisten. (eb)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Lesetipps
Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer