Keine Insulintherapie - nützt da BZ-Selbstmessung?

AMSTERDAM (BS). Ob ein Typ-2 Diabetiker ohne Insulintherapie von der Blutzucker-Selbstmessung profitiert, ist eine Frage des Zeitpunkts: Bei neu diagnostizierten Diabetikern tragen die Kontrollmessungen zu einer verbesserten HbA1c-Einstellung bei. Bei Patienten, die schon länger als ein Jahr erkrankt sind, ist die blutzuckersenkende Wirkung schwächer und nur von kurzer Dauer, wie ein Cochrane-Review ergeben hat (Cochrane Library 2012, online 18. Januar).

Veröffentlicht:

Für die Analyse wurden alle randomisierten kontrollierten Studien berücksichtigt, in denen die Auswirkung der BZ-Selbstmessung auf das HbA1c im Vergleich zu einer Standardversorgung (ohne Selbstmessung) untersucht wurden. Dabei handelt es sich um zwölf Studien mit 3259 Typ-2-Diabetikern ohne Insulintherapie.

In fünf der Studien war die glykämische Kontrolle signifikant besser, wenn die Patienten den Blutzucker auch selbst überprüften.

Der Effekt war abhängig von der Dauer des Diabetes und der Dauer der BZ-Selbstmessungen: Wenn die Patienten schon länger als ein Jahr erkrankt waren, lag das HbA1c mit Selbstkontrolle in den ersten sechs Monaten um 0,3 Prozentpunkte niedriger als ohne Selbstkontrolle.

Nach zwölf Monaten ging dieser Unterschied jedoch verloren. Waren die Patienten gleich nach ihrer Diabetesdiagnose mit BZ-Teststreifen ausgestattet worden, hatten sie nach zwölf Monaten um 0,5 Prozentpunkte niedrigere HbA1c-Werte als Patienten ohne Messungen.

Kein Einfluss auf Lebensqualität

Keinen Einfluss hatte die BZ-Selbstmessung auf das allgemeine Wohlbefinden oder die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Patienten mit BZ-Selbstmessung meldeten jedoch mehr Hypoglykämien als andere Patienten. Das entspricht den Erwartungen, weil asymptomatische Unterzuckerungen durch häufigere Kontrollen eben auch häufiger entdeckt werden.

Die Metaanalyse deutet also auf einen Nutzen der BZ-Selbstmessung bei Typ-2-Diabetikern ohne Insulintherapie hin. In Deutschland werden Blutzucker-Teststreifen für diese Patientengruppe seit Oktober 2011 nur noch in Ausnahmen (zum Beispiel bei akuten Erkrankungen oder erhöhten Raten an Hypo- oder Hyperglykämien) von der GKV erstattet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren