Schwindende Manneskraft

Schützen Früchte vor Potenzschwäche?

Eine früchtereiche Ernährung senkt möglicherweise die Wahrscheinlichkeit für eine Potenzschwäche. Darauf deuten Ergebnisse einer prospektiven Studie.

Veröffentlicht:
Wer sich von Früchten ernährt, verringert offenbar die Wahrscheinlichtkeit, in späteren Jahren unter einer Potenzschwäche zu leiden.

Wer sich von Früchten ernährt, verringert offenbar die Wahrscheinlichtkeit, in späteren Jahren unter einer Potenzschwäche zu leiden.

© Irina Ukrainets / fotolia.com

NORWICH. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass sich mit Flavonoiden das Risiko für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen senken lässt. Nun haben Wissenschaftler untersucht, ob das auch für die erektile Dysfunktion (ED) gilt. Dazu wurden Daten der Mitte der 1980er-Jahre begonnenen Health Professionals Follow-up-Studie analysiert, an der mehr als 50.000 Ärzte teilgenommen hatten (Am J Clin Nutr 2016; 103(2): 534-541).

Im Jahr 2000 wurden die Männer erstmals zur erektilen Funktion in den vergangenen Jahren - beginnend vor 1986 bis zum Vierteljahr vor dem Interview - befragt. Die Befragung, in der die Ärzte zudem Angaben zur Ernährung machen mussten, wurde 2004 und 2008 wiederholt. Sie wurden gebeten, die erektile Funktion auf einer fünfstufigen Skala einzuschätzen. Von den Teilnehmern im Alter zwischen 40 und 75 Jahren waren etwa 25.000 Männer für die aktuelle Studie geeignet.

Die Studiengruppe um die Ernährungswissenschaftlerin Professor Aedin Cassidy von der University of East Anglia in Norwich richtete ihr Augenmerk auf die Gesamtgruppe der Flavonoide sowie auf die Subgruppen Flavanone, Anthocyane, Flavan-3-ole, Flavonoidpolymere, Flavonole und Flavone.

Effekt wie bei mehrstündigem Gehen

Ihre Hypothese: Reichlich Zufuhr von Anthocyanen (etwa in blauen Trauben), Flavanonen (etwa in Orangen) und Flavan-3-olen (Catechine, etwa in Rotwein) ist mit einer ED-Inzidenzreduktion assoziiert. In ihren Berechnungen berücksichtigten die Forscher unter anderem den Familienstand, Rauchgewohnheiten, Alkoholkonsum, Multivitamine als Nahrungsergänzung sowie Erkrankungen wie Herzinfarkt und Diabetes.

Insgesamt entwickelten 35,6 Prozent der Teilnehmer im Zehn-Jahres-Follow-up eine ED. Bei den Männern in der Gruppe derjenigen mit der Aufnahme der höchsten Menge an Flavanonen, Flavonen und Anthocyanen war die ED-Inzidenz um 9 Prozent bis 11 Prozent reduziert. Das entspreche zum Beispiel dem Effekt, der durch 7,7 bis 16,5 MET (metabolic equivalent tasks) pro Woche erzielt werde, was etwa zwei bis fünf Stunden flotten Gehens pro Woche gleichkomme, so die Forscher. Männer mit einem hohen Verzehr an Anthocyanen und Flavanonen, die körperlich trainiert waren, hatten im Vergleich zu Männern mit niedrigem Verzehr und wenig Bewegung sogar ein um 21 Prozent reduziertes ED-Risiko.

Zitrusfrüchte, Heidelbeeren und Erdbeeren

In der Studie wurde auch untersucht, welchen Effekt der Verzehr von Früchten und Fruchtprodukten mit dem höchsten Anteil an Anthocyanen, Flavonen und Flavanonen auf die ED-Inzidenz hatte.

Es handelt sich dabei um Erdbeeren, Heidelbeeren, Rotwein, Apfel/Birne sowie Zitrusfrüchte. Männer in dem Quintil mit der höchsten Verzehrmenge hatten im Vergleich zum niedrigsten Quintil ein um 14 Prozent verringertes ED-Risiko (relatives Risiko [RR]: 0,86; 95%-KI 0,79- 0,92; p < 0,0001).

Diese inverse Assoziation beruht nach Angaben der Wissenschaftler vor allem auf dem Verzehr von Zitrusfrüchten (RR: 0,88) und Heidelbeeren (RR: 0,78). Am meisten profitierten von den drei Flavonoidsubgruppen junge übergewichtige oder adipöse Männer. Die Forscher heben die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Flavonoidkonsum und ED auch für die Prävention vaskulärer Veränderungen hervor. Denn Studien hätten ergeben, dass zwischen der Entwicklung einer ED und einer kardiovaskulären Erkrankung etwa zwei bis fünf Jahre vergingen. Zudem sei die ED ein unabhängiger Risikofaktor für KHK-Morbidität und -Mortalität. (ple)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 05.03.201612:44 Uhr

das mit den 35% halte ich für ein Gerücht (falsch)

denn die Spermienproduktion hört ja nicht auf.
"Keine Lust" halte ich für wesentlich wahrscheinlicher,
ist aber keine Krankheit. Muss auch nicht vom Mann ausgehen. :-)

Dr. Karlheinz Bayer 05.03.201612:03 Uhr

Obst hat Zucker ...


... Zucker macht dick. Dicke haben Diabetes. Diabetiker haben Potenzprobleme. Ich sehe, ich habe zu korrigieren zum Zwecke des Eregierens.

Tjaaa, und dann ist mir noch aufgefallen, daß Rotwein zum Obst zählt.
Super. Damit kann ich doch einige notorische Weintrinker zum Obstessen überreden.

Junge, dicke Männer seien unter Obst am erektilsten?
Auch gut. Perfekt sogar, denn die brauchen dann ihre Eß- und Sexgewohnheiten nicht umzustellen.

Und wie ist es mit Frauen?
Haben dicke, junge Frauen mit Obst (oder Rotwein) intensivere Orgasmen und sind gar am Ende weniger oft frigide?

Und letzte Frage, die 50.000 teilnehmenden Ärzte, waren das Probanden oder Untersucher?
Wenn es Untersucher waren, sollte man bedenken, daß es hier auch eine hohe Ausfallsrate gibt, denn bekanntlichheißt es "an apple a day keeps the doctor away" - Bill Gates sagt wahrscheinlich, bei microsoft sei das weniger ausgeprägt als bei apple.

Dr. Wolfgang P. Bayerl 04.03.201618:12 Uhr

Auch Eiweißmangel im Alter

ist nicht nur ein Risiko für Osteoporose und SH-Fraktur (Framingham), sondern auch für ED,
also Fleisch nicht ganz vergessen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung