Sucht nach Bräune: ein neues Krankheitsbild?

Beim Kongress der Hautärzte stellte Professor Wolfgang Harth aus Berlin ein komplexes psychodermatologisches Krankheitsbild vor: die Tanorexie.

Veröffentlicht:
Ein Jugendlicher unter der Sonnenbank.

Ein Jugendlicher unter der Sonnenbank.

© felix jason / imago

DRESDEN (sir). Sie ist (noch) kein eigener Befund im Rahmen des DSM-IV (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen), sondern eine Laiendiagnose: die sogenannte Tanorexie. Der Name leitet sich von der Anorexia nervosa und vom englischen "to tan" - also sich bräunen - ab.

Harth schätzte großzügig: "Jeder fünfte Deutsche besucht regelmäßig Solarien, und jeder fünfte davon tut dies allzu exzessiv." Von Tanorexie Betroffene beschäftigen sich dauernd mit ihrem eigenen Körper, finden sich jedoch nicht "zu dick", sondern "zu blass". Das ganze Jahr über möchten sie braungebrannt und erholt erscheinen.

Noch sei unklar, ob die Tanorexie eher den Zwangs-, Sucht- oder körperdysmorphen Störungen zuzuordnen ist, so Harth: "Sie tritt ohnehin selten isoliert auf." So berichtete er von einer 40-jährigen Patientin, die zugleich unter Akne, Tanorexie und einem ausgeprägten Waschzwang litt.

Tanorexie kann Männer und Frauen jeden Alters betreffen, in manchen Ländern auch Jugendliche. Gerade bei letzteren konnte eine Assoziation zur Sucht nachgewiesen werden: Eine Studie aus dem Jahre 2006 zeigte, dass 21 Prozent der US-amerikanischen jugendlichen Nutzer von Sonnenstudios Schwierigkeiten hatten, ohne diese Besuche auszukommen.

Solariumsentzug führte bei den Studienteilnehmern zu Unruhe, Gereiztheit und Problemen in der sozialen Interaktion. Dies war umso eher der Fall bei frühem Beginn und bei hoher Frequenz der Solariumstermine.

"Tanorexie hat Langzeitfolgen", betonte Harth bei der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, und warnte vor malignen Neoplasien. Therapien von Patienten mit Tanorexie seien noch nicht etabliert und auch von den Betroffenen nicht erwünscht.

Beim Kongress in Dresden kam aber unter den Teilnehmern auch die gegenteilige Tendenz zur Sprache: der starke Wunsch farbiger Mitbürger nach chemischem oder physikalischem Bleichen ihrer Haut. Dafür gibt es jedoch noch keinen offiziellen Namen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Lösungsansätze präsentiert

Smartphone-Nutzung bei Kindern: Verbote alleine reichen nicht

Kommentare
Renita Bublies 14.04.201111:07 Uhr

Unzutreffende Bezeichnung Tanorexie

Tanorexie ist als Begriff zur Beschreibung der Bräunungssucht nicht geeignet, da es sich bei "Orexie" um eine Störung der oralen Aufnahme handelt (vgl. An-Orexie = Nicht-Essen). Eher käme hier eine Bezeichnung mit der Endung -manie in Frage, wenn es unbedingt ein Fremdwort sein soll (vgl. Kleptomanie, Pyromanie usw).
Ich finde es bedauerlich, wenn schon ein neuer Begriff eingeführt wird, dass dieser dann nicht logischen Kriterien entspricht. Tanorexie klingt griffig, wird aber der Sache nicht gerecht und dürfte im internationalen Raum zu Übersetzungsschwierigkeiten führen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken