Kopfweh-Selbstmedikation wird oft missbraucht

Fast jeder zweite Patient mit chronischen Kopfschmerzen nimmt zu oft oder zu lange Analgetika in Selbstmedikation ein - zumindest nach Studiendaten aus Norwegen.

Veröffentlicht:
Selbstmedikation bei Kopfschmerzen: Viele Patienten nehmen die Schmerzmittel zu häufig und zu lange ein.

Selbstmedikation bei Kopfschmerzen: Viele Patienten nehmen die Schmerzmittel zu häufig und zu lange ein.

© Kati Neudert / fotolia.com

OSLO (dk/eis). Kopfschmerzmittel in der Selbstmedikation sollten nicht öfter als zehnmal pro Monat und nicht länger als drei Tage hintereinander geschluckt werden, betont die Deutsche Schmerzliga. Dass sich viele Patienten mit chronischen Kopfschmerzen nicht daran halten, belegt eine norwegische Studie.

Dabei haben Forscher um Espen Saxhaug Kristofferson vom Akershus University Hospital in Oslo die Therapie von 405 Patienten mit chronischen Beschwerden (mehr als 15 Tage Kopfweh pro Monat) untersucht (J Head ache Pain 2012; 13: 113).

Davon litten 384 Patienten an Spannungskopfschmerzen und 15 an Migräne. 20 Prozent hatten gänzlich auf ärztlichen Rat verzichtet. 80 Prozent waren wegen der Beschwerden zum Hausarzt gegangen, jeder Fünfte davon war dann zum Neurologen überwiesen worden und vier Prozent wurden stationär behandelt.

Therapiedauer bei Schmerzmitteln wurde überschritten

Insgesamt nahmen 87 Prozent der Patienten Schmerzmittel in Selbstmedikation ein, neun Prozent sogar täglich. Die empfohlene Therapiedauer wurde von 46 Prozent überschritten, vor allem bei Paracetamol und Ibuprofen (115 Patienten), seltener bei Kombinationspräparaten (51 Patienten) oder Triptanen, Opioiden oder Ergotamin.

Prophylaktisch wurden nur wenige Patienten behandelt. Komplementär- und alternativmedizinische Maßnahmen (CAM) wie Physiotherapie, Akupunktur und Chirotherapie nutzten 253 Patienten.

Dass gerade Paracetamol und Ibuprofen zu häufig oder zu lang eingenommen werden, sei nicht verwunderlich, so die Forscher. Schließlich handelt es sich um rezeptfreie Schmerzmittel, die stark nachgefragt werden.

Um die Situation zu verbessern und vor allem um medikamenteninduzierte Kopfschmerzen zu vermeiden, fordern die Forscher eine besonders enge Vernetzung von Arzt und Patient. Zudem müsse mehr Augenmerk auf prophylaktische Maßnahmen gelegt werden, um Analgetika-Missbrauch zu verhindern.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
PD Dr. Thomas Weiser 23.02.201213:32 Uhr

Die zitierte Arbeit sagt etwas anderes!!!!

Wie immer ist es hilfreich, die Originalarbeit zu lesen: 80% der chronischen Kopfschmerzpatienten waren in ärztlicher Behandlung, 87% nahmen Kopfschmerzmittel ein. Das legt nahe, dass der überwiegende Anteil Kopfschmerzmittel in Absprache/nach Verordnung durch ihren Arzt einnahmen (auch wenn sie diese im Rahmen der Selbstmedikation erworben haben).
Auf ärztliche Anordnung darf man Kopfschmerzmittel natürlich auch außerhalb der Selbstmedikationsbeschränkungen einnehmen; das ist per se kein Mißbrauch,und dieser Hinweis findet sich auf jedem Beipackzettel!

Somit ist die Formulierung "Insgesamt nahmen 87 Prozent der Patienten Schmerzmittel in Selbstmedikation ein" irreführend - aller Wahrscheinlichkeit nach war es gerade keine Selbstmedikation.

Dass leicht zugängliche Analgetika häufiger eingenommen werden als andere, sollte auch nicht überraschen.

Fazit: Die Therapie chronischer Kopfschmerzen in Norwegen erscheint optimierbar; Horrorszenarien wegen scheinbar mißbräuchlicher Anwendung von Selbstmedikationsschmerzmitteln sind aus diesen Daten aber nicht abzuleiten.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klinische Präsentation bei Kindern

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern

Urologischer Notfall

Penis in der Klemme: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Haut im Reißverschluss

Lesetipps