Kommentar zu forensischen Gutachten

Lohnender Blick ins Gehirn

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es sind Fälle wie die des Gustl Mollath oder eklatante Fehlurteile wie das zum Lehrer Horst Arnold, die Zweifel am System der forensischen Gutachten säen: Arnold saß Jahre wegen Vergewaltigung im Knast, um später wegen erwiesener Unschuld freigesprochen zu werden.

Der Gutachter hatte dem Unschuldigen attestiert, dass auch in Zukunft Straftaten von ihm zu erwarten seien. Arnold ist inzwischen tot, seine Existenz wurde vernichtet, sein Gutachter darf aber weiterhin über fremde Schicksale entscheiden.

Natürlich sind auch Gutachter Menschen und machen Fehler, doch ein Rechtsstaat sollte alles Erdenkliche tun, um Fehlerquellen zu minimieren, wenn es um das Leben und die Existenz anderer geht, vor allem dann, wenn die Frage nach der Sicherungsverwahrung ansteht. Hier wären objektivere Kriterien wünschenswert.

Tatsächlich kann ein Blick ins Gehirn per fMRT psychopathisches Verhalten bereits recht gut aufdecken. Sicher, die Methode muss noch gründlicher validiert werden, bevor man sie in der Forensik einsetzt, sie kann auch nicht das Urteilsvermögen erfahrener Gutachter ersetzen, wäre aber eine gute Ergänzung.

Ließe sich damit das eine oder andere Fehlurteil verhindern, wäre es die Mühe jedenfalls wert, die Bildgebung in der Forensik zu etablieren.

Lesen Sie dazu auch: Gefängnisstudie: Psychopathen-Test per MRT

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses