Fußball

Schaden Kopfbälle dem Gehirn?

Bei Fußballspielern eines deutschen Clubs wurden mit einem MRT-Verfahren Zeichen leichter Traumata gefunden.

Veröffentlicht:

BOSTON. Beeinträchtigen regelmäßige Kopfbälle das Gehirn? Forscher um Dr. Inga Körte von der Harvard Medical School in Boston haben das mit Diffusions-Tensor-Bildgebung untersucht (JAMA 2012; 308: 1859).

Die Schichtbilder von zwölf Fußballspielern wurden dabei mit denen von Schwimmern verglichen.

Keiner der Teilnehmer hatte eine Gehirnerschütterung oder andere neurologische Leiden gehabt.

Nur bei den Fußballspielern fand man in der speziellen MRT-Sequenz eine auffallend veränderte Diffusion von Wassermolekülen in der weißen Substanz verschiedener Hirnareale, etwa frontoorbital und im vorderen Corpus callosum.

Dies ist typisch für leichte Schädel-Hirn-Traumata. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie