Kommentar

Volkskrankheit Schlafstörungen

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Diese Zahl lässt aufhorchen: Rund vier Millionen Erwerbstätige leiden in Deutschland derzeit unter schweren Schlafstörungen. Die Folge: Betroffene schleppen sich übermüdet zur Arbeit, leisten weniger, verursachen mehr Unfälle.

Besonders problematisch dabei ist: Viele Menschen, die an Schlafstörungen leiden, suchen keinen Arzt auf, sondern besorgen sich frei verkäufliche Schlafmittel, um damit besser in den Schlaf zu finden. Auf Dauer ist das keine gute Lösung. Schlafstörungen sind keine Bagatelle - treten sie regelmäßig über einen längeren Zeitraum auf, dann ist das ein Fall für ärztliche Diagnostik.

Deutschland ist hier im internationalen Vergleich gut aufgestellt. Etwa 320 Schlaflabore gibt es mittlerweile. In diesen Laboren können Schlafmediziner jede Form einer Schlafstörung erkennen und wo möglich für Abhilfe sorgen.

Doch damit das passiert, müssen sich die Betroffenen outen und ihrem Arzt sagen, dass sie Probleme beim Ein- oder Durchschlafen haben. Umgekehrt müssen Ärzte stärker nachhaken, wenn Patienten andeuten, ständig übermüdet zu sein. Wie gesagt: Schlafstörungen sind keine Bagatelle: Betroffene leiden darunter und die Solidargemeinschaft kommt die neue Volkskrankheit Schlafstörung teuer zu stehen.

Lesen Sie dazu auch: Angst vor Jobverlust raubt vielen den Schlaf

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung