SPD-Antrag

"Pille danach" soll rezeptfrei werden

NEU-ISENBURG (jvb). Für Notfallkontrazeptiva mit dem Wirkstoff Levonorgestrel (LNG) sollen Frauen künftig kein Rezept mehr benötigen. Das fordert die SPD-Bundestagsfraktion in einem Antrag für den Bundestag. Voraussetzung für die rezeptfreie Abgabe soll aber eine Beratung durch Apotheker sein.

Veröffentlicht:

Bisher führe die Verschreibungspflicht zu vielen Hindernissen für Frauen, die die "Pille danach" so schnell wie möglich nach einem missglückten Verhütungsversuch einnehmen müssen.

So hätten Umfragen ergeben, dass die "Pille danach" nicht immer in Apotheken vorrätig sei. Auch hätten Gynäkologen abends oder nachts sowie am Wochenende keine Sprechstunde und in Klinikambulanzen müsste man lange warten, heißt es im Antrag.

Die SPD-Abgeordeten sehen in der "Pille danach" kein Mittel zum Schwangerschaftsabbruch. Im Gegenteil: So könnte ungewollten Schwangerschaften und Abbrüchen vorgebeugt werden. Aus Sicht der Abgeordneten ist der Schritt, die Verschreibungspflicht abzuschaffen, längst überfällig.

So hätten 2002 das EU-Parlament sowie 2003 und 2009 das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zur Aufhebung der Rezeptpflicht geraten. In insgesamt 79 Ländern weltweit könnten Frauen die "Pille danach" auf LNG-Basis ohne Rezept kaufen, so die SPD.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie