Gesundheitsweiser im Exklusiv-Interview

"An Unis fehlen die Hausarzt-Vorbilder"

Hausarzt-Dasein, und das sogar auf dem Land? Viele Medizinstudierende stellen sich das überaus dröge vor. Dabei nennt der Gesundheitsweise Ferdinand Gerlach die Hausärzte "Zehnkämpfer der Medizin" - doch an den Unis fehlen die positiven Rollenbilder.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Herr Professor Gerlach, warum interessieren sich so wenige Medizinstudierende für die Hausarztmedizin? Kommen einfach die falschen Erstsemester ins Studium?

Ferdinand Gerlach: So würde ich es nicht sagen. Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass die Art der Rekrutierung für das Medizinstudium einen Einfluss darauf hat, wo die Ärzte später arbeiten. Wer vom Lande kommt, arbeitet später auch eher auf dem Land. Ob die Herkunft bei der Studienplatzvergabe aber eine Rolle spielen darf, ist umstritten.

So wird bezweifelt, dass eine solche Regelung gerichtsfest wäre, wenn Stadtkinder diskriminiert werden und diese gleiche Lebens- sowie Berufschancen einfordern. Wir haben hier auch im Rat keine durchschlagende Empfehlung ableiten können. Praktikabel ist aber eine sechswöchige dem Studium vorgeschaltete Praxisphase, damit die Erstsemester nicht völlig unbedarft ins Studium gehen.

Welche Vorstellungen haben die Einser-Abiturienten von dem Arztberuf, dass sie so häufig auf das Medizinstudium zugehen?

Ferdinand Gerlach: Es gehen nicht nur die Einser-Abiturienten darauf zu, sondern auch andere. Wir haben ungefähr 45.000 Bewerber und 10.000 Studienplätze. Allerdings werden die Einser-Abiturienten bevorzugt.

Warum?

Ferdinand Gerlach: Weil es erstens durch höchstrichterliche Rechtsprechung festgeklopft ist, dass die Abi-Note einen überwiegenden Einfluss auf die Zulassung haben muss. Außerdem wird argumentiert, dass die Abiturnote der beste Prädiktor für den Studienerfolg ist. Sehr gute Abiturienten schneiden auch bei den Medizin-Examina sehr gut ab.

Aber werden die Mediziner mit guten Examina auch gute Ärzte?

Ferdinand Gerlach: Das ist schwer zu sagen. Klar ist: Eine gute Examensnote sagt nichts über Empathie, Kommunikations- und Bindungsfähigkeit aus. Tatsächlich sehe ich bei der Zulassung zum Studium kaum Chancen, durchgreifend etwas zu ändern, weil es da einfach zu viele juristische Begrenzungen gibt.

Vielleicht könnte man aber bei den Bewerbern vorherige Qualifikationen in einem Gesundheitsberuf höher gewichten. Auch mehrere Zulassungsschritte mit praktischen Eignungstests und Auswahlgesprächen wären möglich. So könnte die Dominanz der Abiturnote etwas relativiert werden.

Wie könnte denn während des Studiums der Hausarztberuf attraktiver gemacht werden?

Ferdinand Gerlach: Eine wichtige Frage ist hier: Welche Rollen-Vorbilder haben die Studierenden? Den smarten Retter im Notarztwagen? Den heroischen Operateur an einer High-Tech-Universitätsklinik? Den Grundlagenforscher im Labor? Oder sind es gestandene Hausärzte, die Patienten auch zu Hause besuchen, eine Langzeitbeziehung aufbauen können und ihre Patienten umfassend versorgen? An den Unikliniken fehlen die positiven hausärztlichen Rollenvorbilder. Das ist ein großes Problem.

Woher sollten die besseren Vorbilder kommen?

Ferdinand Gerlach: Der Sachverständigenrat empfiehlt, dass alle Studierenden im Praktischen Jahr eine längere Phase in der Hausarztpraxis verbringen sollen. Hier können sie die häufigsten Erkrankungen kennenlernen, die es übrigens in der Uniklinik oft überhaupt nicht zu sehen gibt. Überhaupt sollte die Ausbildung praxisnäher werden. Zurzeit sehen Studierende an Universitätskliniken nur 0,5 Prozent aller in Deutschland behandelten Patienten.

In der Hausarztpraxis dagegen sehen sie zum Beispiel die komplexe Begleitung chronisch kranker Patienten bei Hausbesuchen im Pflegeheim. Dort erleben sie Präventionsuntersuchungen oder die Langzeitversorgung oder Impfungen.

Auch für spätere Chirurgen oder Psychiater sind solche Erfahrungen wichtig. Der Vorbildeffekt wirkt dann von ganz alleine. Die Studierenden lernen aus eigener Anschauung Hausärzte kennen, sozusagen die Zehnkämpfer der Medizin, und gewinnen so Interesse am Fach.

Der Hausarztberuf ist ja ein dienender Beruf. Kann es sein, dass die Studierenden diesen Dienst nicht leisten wollen?

Ferdinand Gerlach: Wir sehen bei den Studierenden, dass sie als Studienanfänger noch heilen und helfen wollen, aber dann durch die Routinen und den Arbeitsdruck in den großen Uni-Klinken desillusioniert werden. Insofern ist es eine Chance, wenn sie in der hausärztlichen Medizin noch eine andere Art der Versorgung kennenlernen. Studien zeigen uns: Wenn Studierende in akademischen Lehrpraxen eigene Erfahrungen sammeln, verändert sich ihre Einstellung zur Hausarztmedizin positiv.

Wie denken Sie über die Landarztquote, also Studienzulassung gegen Selbstverpflichtung?

Ferdinand Gerlach: Das ist eine politisch motivierte Diskussion. Die haben wir weder im Sachverständigenrat noch in der DEGAM bisher geführt. Ich persönlich halte die Landarztquote für schwierig, wo Studierende sich zu Beginn des Studiums verpflichten, als Hausarzt aufs Land zu gehen. Denn da müssten sich im Zweifel 18-Jährige für mindestens 16 Jahre festlegen. Das ist vor allem lebenspraktisch schwierig. Das BMG hat dazu ein Gutachten in Auftrag gegeben, das prüfen soll, ob eine Landarztquote juristisch überhaupt durchsetzbar wäre.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Positionspapier veröffentlicht

Amtsärzte: Pakt alleine macht den ÖGD nicht zukunftsfähig

Kommentare
Dr. Henning Fischer 14.01.201616:01 Uhr

Nachtrag: falsche Taktik Herr Gerlach!


Ursache für den (Haus-)Ärztemangel ist die seit Jahrzehnten arztfeindliche deutsche Gesundheitspolitik: massive Honorarverluste in GKV (seit Seehofers Budgets) und PKV (unwilliges BGM), explodierter Bürokratismus (seit Ulla Schmidt) und durchgehendes Ärztebashing aller Parteien.

Es ist falsch, den Nachwuchs zu ködern ohne eine drastische Änderung der Gesundheitspolitik zu fordern. So tut die Politik scheinheilig, gibt den Ärzten die Schuld und der Nachwuchs wird betrogen.

Dr. Henning Fischer 13.01.201622:20 Uhr

das Praktikum in der Hausarztpraxis dürfte nur wenige Mediziner motivieren Hausarzt zu werden


denn da lernen sie ja die Realität kennen

- nur noch marginale Freiberuflichkeit
- maximale Bürokratie mit so vielen Vorschriften, daß selbst KV-Experten sie nicht mehr kennen
- z.B. KVWL: nur 62% der geleisteten Arbeit wird tatsächlich bezahlt
- Gefahr von Regressen
- Zwang zu selbst finanzierten Notdiensten
usw.
usf.

Entweder die Praxisinhaber betuppen die Praktikanten oder die müssen schon (wodurch?) sehr sehr motiviert sein, um sich das anzutun.

Die Realität wird die meisten eher abschrecken.

Erfolgversprechender wäre die Finanzierung des Studiums der Ahnungslosen mit anschließender Verpflichtung als Landarzt, im Nichterfüllungsfall natürlich Gefängnisstrafe.

Die Politik hat immer noch überhaupt nichts kapiert.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener