Ärzte, aufgepasst!

Die Krankheiten der Flüchtlinge

Viele Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, haben eine lange gefährliche Reise hinter sich - mit wenig Wasser und Essen, unter schlechten hygienischen Bedingungen.

Veröffentlicht:

Auch wenn sie in Deutschland in große Unterkünfte ziehen, sehen Fachleute keine Gefahr einer Epidemie. Ärzte und Betreuer sollten in der Flüchtlingsversorgung auf folgende Krankheiten achten:

Malaria ist bei weitem am wahrscheinlichsten bei Menschen aus Gebieten mit erhöhter Malaria-Prävalenz, sagt RKI-Experte Andreas Gilsdorf.

Masern: „Flüchtlinge haben genau wie wir manchmal Krankheiten, die sich in beengten Verhältnissen leicht verbreiten: Masern, Windpocken, Magen-Darm-Erkrankungen“, sagt Gilsdorf. Zur Vorbeugung von Krankheiten, für die es Impfmöglichkeiten gibt, sei aber auch die hiesige Bevölkerung gefragt: Der Masern-Ausbruch in Berlin habe gezeigt, dass viele Bundesbürger nicht geschützt sind.

Tuberkulose: „Das ist etwas, worauf wir achten müssen“, sagt Gilsdorf. „Aber das akute Verbreitungsrisiko ist nicht so groß, dass Gefahr in Verzug ist.“ Langfristig könne es dennoch sein, dass sich der Zuzug von Menschen auf die Tuberkulose-Zahlen auswirke.

Krätze: Infektiöse Hauterkrankungen gehören neben Fieber und Schmerzen zu den ersten Problemen, die schon Ärzte auf Rettungsschiffen im Mittelmeer prüfen, berichtet Tankred Stöbe von "Ärzte ohne Grenzen".

Grippe: Grippe könnte sich in Flüchtlingsheimen schnell ausbreiten, warnte kürzlich die Gesellschaft für Virologie (GfV). Impfaktionen gingen bislang auf das Engagement einzelner Initiativen zurück, kritisierte kürzlich der Präsident des Verbands der Kinderärzte, Wolfram Hartmann.

Polio: Fälle seien im Nahen Osten aufgetaucht und könnten damit theoretisch auch hierzulande wieder auftreten, sagt Professor Harald Mau von der Berliner Ärztekammer. „Polio ist eine relevante Sorge, gerade in Ländern, wo die Polio-Impfung in den vergangenen Jahren nicht durchgeführt worden ist“, sagt RKI-Experte Gilsdorf.

Psyche: Gefängnis und Folter haben viele Menschen traumatisiert. Etwa jede fünfte Frau habe sexuelle Gewalt erlebt, so Ärzte ohne Grenzen. Auch viele Kinder leiden, wie kürzlich eine Studie der TU München zeigte, etwa an der posttraumatischen Belastungsstörung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Aschaffenburger Attentat

Psychiater: Gefahr geht nicht per se von Migranten aus

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 15.09.201512:46 Uhr

Flüchtlings-Krankheiten

Da sollten unsere Willkommens-Doktoren schon einmal anamnestisch und vertrauensvoll nach der tatsächichen Herkunft der einzelnen Migranten fragen. So würden sich Untersuchungs-Schwerpunkte ergeben, notfalls auch mit Hilfe der neuesten WHO-Daten über die betreffenden Herkunfts- und Transit-Länder.
In der Auflistung des RKI- Experten Gilsdorf und der grenzenlosen Ärzte vermisse ich unter anderem das Screening nach venerischen Infektionen, u.a. die AIDS-Diagnostik; in Afrika auch "lorry-driver-desease" genannt.
Schließlich besteht die Mehrzahl der "Flüchtlinge" mit Herkunft aus Afrika und dem Orient aus jungen Männern im promiskuitiven Alter!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung