Gehaltsreport

Angestellte Ärzte verdienen am meisten

Veröffentlicht:
Unter der Lupe: Welche Absolventen verdienen am meisten?

Unter der Lupe: Welche Absolventen verdienen am meisten?

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

DÜSSELDORF. Wer ein Studium der Human- oder Zahnmedizin absolviert, hat in Deutschland die besten Gehaltsaussichten. Das legt zumindest der Gehaltsreport 2019 der Online-Stellenbörse Stepstone nahe, für den nach Unternehmensangaben im Zeitraum von Oktober 2017 bis Oktober 2018 das Durchschnittsgehalt von rund 85.000 Fach- und Führungskräften analysiert wurde

 Demnach verdienen Ärzte und Zahnärzte über alle Branchen hinweg im Schnitt 81.608 Euro jährlich – und belegen damit, wie bereits seit Jahren, die Pole-Position. Der ausgewiesene Wert spiegelt laut Stepstone das Durchschnitts-Bruttojahresgehalt inklusive Boni, Provisionen, Prämien etc. wieder. Auf Rang zwei folgen mit deutlichem Abstand die Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens mit 74 260 Euro.

Nach Berufsgruppen betrachtet belegen approbierte Ärzte als Angestellte in Praxen und Kliniken mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 77.359 Euro erneut den Spitzenplatz, gefolgt von Finanzexperten mit 72.222 Euro.

Bei der Analyse der einzelnen Branchen belegen die Banken den ersten Platz – mit den höchsten Durchschnittsgehältern (70.823 Euro) vor der Pharmaindustrie (70.043 Euro) und der Autoindustrie (67.942 Euro). Die Medizintechnikbranche landet mit einem Durchschnittswert von 65 892 Euro auf dem siebten Platz. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pilzbefall

Dermatophytosen: Tipps für die Diagnostik und Behandlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert