Medizinstudentin Solveig Mosthaf

Ernährung: Von einem Extrem ins andere

Solveig Mosthaf wundert sich, warum immer mehr Menschen zu Veganern werden und völlig ungeprüft Informationen von selbsternannten Experten aus dem Internet übernehmen. Ein Gutes hat der neue Hype um die Ernährung aber, findet die Medizinstudentin. Was, das schreibt sie in ihrem zweiten Gastbeitrag für die "Ärzte Zeitung".

Von Solveig Mosthaf Veröffentlicht:

Solveig Mosthaf

Ernährung: Von einem Extrem ins andere

© Konstantin Güldner

Solveig Mosthaf ist 24 Jahre alt und im 10. Studien-/8. Fachsemester in Freiburg.

Zurzeit ist sie an Kinderheilkunde, Frauenheilkunde oder Allgemeinmedizin interessiert. Sie fühlt sich in der sprechenden Medizin wohler als z.B. in der reinen Chirurgie.

Außerdem ist sie aktiv in der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd).

"Ich lebe jetzt mal gesund, ich bin jetzt vegan", meinte ein Kommilitone neulich. "Oh wow, cool!" und "Spinnst du jetzt auch?!" waren die Reaktionen. Und schon ging die Diskussion los.

Die Lösung lautet: Prävention!

Einen Großteil des ärztlichen Tagesgeschäfts machen bisher die Menschen aus, die viel Fleisch essen und sich tafelweise Schokolade gönnen, den Kuchen am Nachmittag mit der nötigen Portion Schlagsahne versehen und die Pommes gleich Kartoffeln als Gemüse verstehen.

Die Schachtel Zigaretten pro Tag ist so selbstverständlich wie die zwei, drei Feierabendbierchen.

Passend dazu finden wir in den Krankenhäusern die Folgen dieses Verhaltens: Patienten mit Herzinfarkt, Hypertonie, Adipositas, Diabetes. Metabolisches Syndrom. Das sind noch vor allem ältere Patienten, doch zunehmend betreffen diese Krankheiten auch jüngere Generationen.

Die einzige Lösung lautet Prävention: Eine gesündere Lebensweise beugt vor. So hat die Lebensstilberatung im medizinischen Alltag inzwischen eine sehr große Bedeutung erlangt. Doch was ist der "richtige" Lebensstil?

Längst schon hat sich das Thema über die rein medizinischen Aspekte hinweggesetzt. Das Internet ist voll von Lebensstilexperten. Gesunde und ausgeglichene Ernährung sowie ausreichend Sport sorgen nämlich nicht nur für ein längeres Leben, sondern machen auch noch schön und erfolgreich.

Es gibt Diätratgeber und vegane Koch- oder Backbücher. Vegane Würstchen, vegane Schokolade und veganer Käse finden sich inzwischen in den meisten Supermärkten. In der Folge sehen wir zunehmend Menschen mit erheblichem Mangel an Vitaminen, Eisen und anderen Spurenelementen.

Ein Gutes hat der Vegan-Wahn

Und so kommen wir von einem Extrem ins andere. Die einen essen völlig unvoreingenommen das, was die Industrie ihnen vorsetzt: geschmacksverstärkte Fertigprodukte, überzuckerte Fruchtdrinks und Snacks, die beinahe nur aus Fett und Salz bestehen.

Die anderen entwickeln eine fast schon krankhafte Fixierung aufs Essen, meiden Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte komplett und ernähren sich so einseitig, dass ihre Reserven nach einigen Jahren ausgezehrt sind.

Ein Gutes hat der Vegan-Wahn: Es wird nun über Ernährung geredet und nachgedacht, und zwar nicht nur von Ärztinnen und Ärzten, sondern in weiten Bereichen der Gesellschaft.

Anstrengend wird es dann, wenn die verschiedenen Gruppen mit ihren Ansichten missionieren gehen und die neuesten "Expertenmeinungen" aus dem Internet dem gesamten Umfeld aufgetischt werden.

Es gilt, sich einzupendeln auf eine Mitte. Bewusste Ernährung ist absolut notwendig. Doch ich finde, bei diesem Thema darf man ruhig den altklugen Spruch wieder auspacken: Alles in Maßen statt in Massen.

Lesen Sie dazu auch: Mosthaf: "Doktorarbeiten - oft eine Farce!"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Kommentare
Wolfgang P. Bayerl 19.08.201615:36 Uhr

Ergänzung

Beim B12-Test gibt es zudem "Laborprobleme" mit pflanzlichen B12-Analoga (Algen?).
Fragen Sie ihr Labor bei "normalem" B12-Spiegel, man macht daher zusätzliche Teste wie Methylmalonsäure und Homocystein.
Wichtig auch für nicht wenige Nicht-Vegetarier mit Resorptionstörungen für B12, zunehmend im Alter,
bei Alzheimer spricht man von bis zu 40% B12-Mangel.

Wolfgang P. Bayerl 19.08.201615:05 Uhr

@Winfried Miller, ich schon

ich hatte auch einen Vegetarier mit BMI von 50 dabei.
Die Nahrungsindustrie ist glücklich über solche Konsumenten.
Denn die Herstellung eines Vegan-Currywürstchens ist deutlich billiger kostet aber mehr.
Sicher eines der Hauptgründe für den unverständlichen Vegetarier Hype.
Ich habe nicht die Absicht einen Patient von einer Ideologe abzubringen, an dem sein Herz hängt, als Arzt muss ich nur dafür sorgen, dass er die Nachteile kennt und vermeidet.
B12 gehört selbstverständlich dazu, dass sehr lange in der Leber gespeichert werden kann, was oft vergessen wird und hier ist auffälliger als die Anämie das neurologische Defizit sowohl zentral wie peripher.
Abgesehen von den übergewichtigen Pudding- oder Nudel-Vegetariern haben in der Regel überzeugte Veganer einen gesünderen Lifestyle, also schlanker, sportlicher, Nichtraucher etc. das ist ihr größter Vorteil, der natürlich unterstützt werden muss.
Verglichen mit ähnlich "vernünftigen" Fleischessern haben sie aber nur Nachteile, je radikaler desto deutlicher.
Das zeigt die Deutsche Vegetarier-Studie aus Heidelberg 2005 sehr deutlich, obwohl es da etwas Wirbel gab (Leitungsrücktritt), weil eigentlich das Gegenteil rauskommen sollte.
"Lifestyle Determinants and Mortality in German Vegetarians and Health-Conscious Persons: Results of a 21-Year Follow-up" Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2005;14(4). April 2005
Man darf also nicht nur den Abstract dazu lesen, der das etwas verschleiert.
Danach sind bei geringerer Lebenserwartung Karzinome als Todesursache bei Vegetariern bis auf das Kolon nicht erniedrigt sondern erhöht,
Ovarial-Ca gab es nur bei Vegetariern (Phytoöstrogene?)
auffällig sind für mich besonders deutlich mehr "neurologische" Todesursachen, das spricht für B12-Mangel, omega-3 Mangel? Da man daran eher seltener stirbt, heißt das noch mehr neurologische Erkrankungen. Ebenso auffällig nur Unfalltote und (wenig) Infektionsursachen bei Vegetariern, nicht bei Fleischessern.
Mehr Osteoporose bei Vegetariern (Veganern) auch in anderen Studien sicher durch Vit.D und Ca.-Mangel, vielleicht auch einfach Eiweißmangel, der immer unterschätzt wird.
Also wenn schon, dann auch an die Vitamine denken, die halt bei pflanzlicher Nahrung Mangelwahre sind, dazu gehört nun mal das Vit.D (und Calzium) und das B12 sowie auch die richtigen "essentiellen FS". Pflanzenöle haben ganz überwiegend das proinflammatorische omega-6 .
Lebertran hat mir schon meine Oma als Kleinkind gegeben, damals war Fleisch noch zu teuer :-).

Winfried Miller 19.08.201611:02 Uhr

Mangel durch vegane Ernährung? ---> kenne ich nicht!

...In der Folge sehen wir zunehmend Menschen mit erheblichem Mangel an Vitaminen, Eisen und anderen Spurenelementen....

Ich habe in den zurückliegenden 3 Jahren bei meinen sich vegan-ernährenden "Patienten" weder Vitaminmangel (auch nicht den so oft beschriebenen Vit. B12-Mangel) noch Eisenmangel in Laboruntersuchungen feststellen können. Amaranth und Quinoa enthalten z.B. ca. 5x soviel Eisen wie Rindfleisch (pro 100 g). Und wenn durch die richtige Zubereitung auch nur die Hälfte an Eisen resorbiert wird, dann ist das ausreichend um keinen Eisenmangel zu entwickeln.
Ich habe oft den Eindruck, da schreibt der eine vom anderen ab ohne den Hauch eigener Erfahrungen....

Wolfgang P. Bayerl 18.08.201622:06 Uhr

na ja, Fortschritt?

Erinnert mich mehr an den Slogan: Kinder an die Macht,
fühlen wichtiger als denken. Kann gefährlich werden.

Thomas Georg Schätzler 18.08.201617:34 Uhr

Orthorexia nervosa?

Hier wird sicherlich die Orthorexia nervosa (ON) als Essstörung in Zukunft klinisch relevant, bei der die Betroffenen ein auffallend ausgeprägt-dogmatisches Verlangen danach haben, sich möglichst „gesund“ oder alternativ zu ernähren.

Die wissenschaftliche Medizin sträubt sich noch dagegen, ON als eigenständiges Krankheitsbild anzuerkennen. Im Buch "The Blessings of a Skinned Knee" (2001) hat die US-amerikanische klinische Psychologin Wendy Mogel die Gewohnheit vieler Eltern, die Ernährung ihrer Kinder mit Argusaugen zu überwachen und ihnen die Bissen vermeintlich ungesunder Lebensmittel im Mund abzuzählen, als eine Hauptursache dafür benannt, dass Kinder Essstörungen entwickeln. W. Mogel hält es für besonders schädlich, wenn individuelle Lebensmittel nicht nur als gesund bzw. ungesund, sondern darüber hinaus auch als moralisch gut bzw. schlecht kategorisiert werden. Wenn man die Frage nach einer gesunden Ernährung zur Unterscheidung von Gut und Böse heranziehe, werde sie zur Ersatzreligion, wie Mogel unter anderem speziell in jüdisch-amerikanischen Familien kritisiert.

Wendy Mogel: The Blessings of a Skinned Knee: Using Jewish Teachings to Raise Self-Reliant Children. Scribner, New York/ London/ Toronto/ Sydney/ Singapore 2001.
(erheblich modifiziert nach WIKIPEDIA)
Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler FAfAM Dortmund (z. Zt Bergen aan Zee, NL)

<< < 1 2 > >> 
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung