Sturz-Risiko ist rasch ermittelt

Veröffentlicht:

Beim Aufstehtest soll sich der Patient fünfmal ohne Armeinsatz so schnell wie möglich von einem Stuhl erheben. Braucht er länger als zehn Sekunden, ist das Sturzrisiko erhöht.

Beim Tandemstand soll man mindestens zehn Sekunden mit geöffneten Augen stehen; die Füße stehen dabei auf einer Linie hintereinander. Das Sturzrisiko ist erhöht, wenn der Stand nicht mindestens zehn Sekunden gehalten werden kann.

Die beiden Tests sind abrechnungsfähig im EBM unter der GOÄ-Ziffer 03341 (Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment, 350 Punkte).

Lesen Sie dazu auch: Nordic Walking macht fit bei Osteoporose Broschüre mit Trainings-Tips Infos zu Therapie und Prävention Medikamentöse Osteoporose-Therapie ist jetzt einfacher Bei alten Patienten das Sturzrisiko klären!