Bei alten Patienten das Sturzrisiko klären!

NEU-ISENBURG (ikr). Alte Patienten mit erhöhtem Sturzrisiko sind besonders gefährdet für Schenkelhalsfrakturen. Es ist daher wichtig, sie früh zu ermitteln, um rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu können, die das Sturzrisiko mindern. Bewährt haben sich einfache Tests wie der Aufstehtest, um das Sturzrisiko zu klären, sagt Dr. Jutta Semler, 1. Vorsitzende vom Kuratorium Knochengesundheit.

Veröffentlicht:

"Wir machen solche Tests praktisch bei jedem Osteoporose-Patienten", sagte die Chefärztin am Immanuel-Krankenhaus in Berlin zur "Ärzte Zeitung". Ergebe ein solcher Test ein erhöhtes Sturzrisiko, solle man immer auch klären, ob der betreffende Patient ausreichend mit Vitamin D versorgt ist.

Semler: "Wir wissen mittlerweile, daß Vitamin D die Muskulatur stabilisiert und das Sturzrisiko mindert." Osteoporose-Patienten sollten zusätzlich zu spezifischen, fraktursenkenden Medikamenten eine Basistherapie mit Kalzium (500 bis 1000 mg pro Tag) und Vitamin D (400 bis 800 IE pro Tag) erhalten, heißt es in den Leitlinien des Dachverbands Osteologie (DVO) zu Osteoporose.

Bei Patienten mit verminderter Muskelkraft in den Beinen und Balance-Defiziten läßt sich das Sturzrisiko auch durch regelmäßiges Training zur Stärkung der Muskulatur und der Koordinationsfähigkeit verringern. Eine effektive Maßnahme ist nach Angaben von Semler außerdem, Stolperfallen in der häuslichen Umgebung zu beseitigen, und es sollte für gute Beleuchtung gesorgt werden.

Ein weiterer Tip: Die Patienten sollten festes Schuhwerk tragen. Auch auf ein ausreichendes Sehvermögen sollte geachtet werden, und bei Diabetikern sollten Hypoglykämien vermieden werden. Alten Osteoporose-Patienten könne das Tragen von Hüftprotektoren empfohlen werden, so Semler.

Und noch etwas hält Semler bei Patienten mit hohem Sturzrisiko für wichtig: Sie sollten Medikamente zur Fraktur-Prophylaxe erhalten, die auch das Risiko für Hüftfrakturen senken. Diese Anforderung erfüllen etwa die Bisphosphonate Alendronat und Risedronat sowie Strontium.

Lesen Sie dazu auch: Nordic Walking macht fit bei Osteoporose Broschüre mit Trainings-Tips Infos zu Therapie und Prävention Medikamentöse Osteoporose-Therapie ist jetzt einfacher Sturz-Risiko ist rasch ermittelt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?