Entwurf der neuen Impfempfehlung

STIKO will zweite COVID-19-Booster-Impfung für etliche Personengruppen empfehlen

Seit Wochen fordern Politiker von der Ständigen Impfkommission, die Empfehlung zur zweiten COVID-Auffrischimpfung anzupassen. Jetzt reagiert die Kommission – auch mit dem zweiten Booster für ab Fünfjährige.

Veröffentlicht:
Booster gegen schwere COVID-19-Verläufe: Die STIKO erweitert ihre Empfehlungen.

Booster gegen schwere COVID-19-Verläufe: Die STIKO erweitert ihre Empfehlungen.

© ENNIO LEANZA / KEYSTONE / picture alliance

Berlin. Die Ständige Impfkommission (STIKO) wird in diesen Tagen den Kreis der Personen deutlich ausweiten, die eine 2. COVID-19-Auffrischimpfung erhalten sollen. Das geht nach Informationen der Ärzte Zeitung aus dem Beschlussentwurf für die 21. Aktualisierung der Impfempfehlung hervor. Auch die „Bild“-Zeitung berichtete am Montag darüber.

Dem Beschlussentwurf zufolge sollen eine zweite Booster-Dosis mit einer mRNA-Vakzine gegen COVID-19 erhalten (fett gedruckt die Neuerungen):

  • Personen ab 60 Jahren (bisher ab 70),
  • Personen mit Immundefizienz ab dem Alter von 5 Jahren,
  • Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen und Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Verläufe, die in der Eingliederungshilfe untergebracht sind,
  • medizinisches und Pflegepersonal, insbesondere bei direktem Patientenkontakt,
  • Personen ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung.

Als Grunderkrankung verweist die STIKO auf die Indikationsempfehlung bei der Influenza-Impfung. Dazu zählen unter anderem:

  • chronische Atemwegserkrankungen (v.a. Asthma oder COPD),
  • chronische kardiovaskuläre, Leber- oder Nieren-Erkrankungen,
  • Diabetes mellitus und andere Stoffwechselstörungen,
  • chronische neurologische Erkrankungen,
  • Personen mit Immundefizienz,
  • HIV-Infektion

STIKO geht es nicht um Vermeidung von Infektionen

Die Booster-Dosis (Comirnaty® oder Spikevax®) soll im „Regelabstand von 6 Monaten“ verabreicht werden. Als Impfziel betont die STIKO erneut, dass es nicht um die Vermeidung von Infektionen mit SARS-CoV-2 geht, sondern dass dadurch das Risiko schwerer Verläufe oder Tod reduziert werden soll.

Die STIKO beruft sich unter anderem auf Beobachtungsstudien aus Kanada und Israel, darunter vier Fall-Kontroll-Studien und drei retrospektive Kohortenstudien, die im Zeitraum von Anfang 2022 bis April durchgeführt wurden. Über die eher kurzen Beobachtungszeiträume zeigte sich in den Untersuchungen ein Vorteil für Personen ab 60 Jahren beim Endpunkt „schwere COVID-19“, Hospitalisierung oder Tod.

Die Vakzineffektivität (VE), also die relative Risikoreduktion (RRR) eines Ereignisses gegenüber einer nur dreimaligen Impfung, lag in den Studien im Mittel zwischen 64 und 77,5 Prozent. Keine Daten liegen der STIKO zufolge „zum Nutzen einer 2. Auffrischimpfung für jüngere Bevölkerungsgruppen“ vor.

Für die 2. Booster-Dosis empfiehlt die STIKO:

  • bei 5-Jährigen Comirnaty® 10µg,
  • bei 6- bis 11-Jährigen: Comirnaty® 10µg oder Spikevax® 50µg,
  • ab 12 Jahren: Comirnaty® 30µg oder Spikevax® 50µg (bzw. 100µg bei Immundefizienz).

Behrens: „Zu langsame“ STIKO

Um die Anpassung der STIKO-Empfehlung hatte es zuletzt wiederholt Streit gegeben. Erst am Wochenende kritisierte Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) die STIKO als „zu langsam“. Hintergrund war, dass die EU-Arzneibehörde EMA und die europäische Behörde für Seuchenkontrolle ECDC im Juli die Gabe einer zweiten Boosterdosis der COVID-19-Schutzimpfung für über 60-Jährigen empfohlen hatte.

Lesen sie auch

Zuvor hatte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) von der STIKO gefordert, sie möge „klare“ Corona-Impfempfehlungen für alle Altersgruppen vorlegen. Zuvor hatte er eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die die „Kommunikation“ des Gremiums etwa mit der Bundesregierung verbessern solle.

Lauterbach selbst dankte am Montag der STIKO via Twitter, „dass jetzt die Empfehlung 4. Impfung für die Ü60 Gruppe kommt“. Die sei ein „wichtiger Schritt in richtige Richtung“. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 16.08.202207:39 Uhr

Wäre es nicht sinnvoll und angebracht zu vermelden, wann die STIKO eine Empfehlung gegeben hat, statt zu schreiben, daß sie die Abasicht hat, eine entsprechende Empfehlung abzugeben?
Das ist kein guter Journalismus, und er verunsichert eher, als daß er informieren würde.
Die einzige Botschaft ist die, daß die STIKO tatschlich und schon jetzt unter einem gewaltigen politischen Druck steht.
Wie soll da eine Kommission unabhängig und frei eine Entscheidung treffen?

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?