So einfach ist Bechterew-Screening

Veröffentlicht:

WIESBADEN (hub). Über sechs Jahre beträgt die Diagnoseverzögerung bei Patienten mit Morbus Bechterew. Mit drei Parametern wäre ein Screening ganz einfach.

Leitsymptom bei Morbus Bechterew ist chronischer Rückenschmerz.

Leitsymptom bei Morbus Bechterew ist chronischer Rückenschmerz.

© Foto: sebastian kaulitzkiwww.fotolia.de

Jeder zwanzigste Patient mit chronischen Rückenschmerzen hat eine ankylosierende Spondylitis (AS, Morbus Bechterew). Anhand von drei Kriterien lassen sich diese Patienten von den anderen Rückenschmerz-Geplagten unterscheiden:

  •   Rückenschmerz ist entzündlich (etwa Morgensteifigkeit, Besserung bei Bewegung, Ansprechen auf NSAR)
  •  Patient ist jünger als 45 Jahre
  •  Test auf HLA-B27 ist positiv

In einer Berliner Studie konnte von 350 Patienten, die diese Kriterien erfüllten, bei 62 Prozent eine AS nachgewiesen werden. Das berichtete Privatdozent Martin Rudwaleit von der Charité Berlin beim Rheuma Update in Wiesbaden. Die Hälfte dieser Patienten hatte bereits eindeutige Röntgenveränderungen im Sinne einer AS. Die andere Hälfte wurde aufgrund des MRT-Befundes als präradiografische axiale AS klassifiziert, so Rudwaleit.

Die Bereitschaft vor allem von Orthopäden, aber auch von Hausärzten, diese Screening-Kriterien bei chronischen Rückenschmerz-Patienten anzuwenden, könnte die Zeit bis zur Diagnose deutlich verkürzen. "Bei anderen Rheuma-Erkrankungen ist das bereits gelungen", sagte Rudwaleit. "Bei Rheumatoider Arthritis lag dieser Zeitraum 2004 bei etwa einem Jahr, zehn Jahre zuvor noch bei zwei Jahren". Auch bei Psoriasis-Arthritis sei diese Zeit mehr als halbiert worden. Bei AS hingegen gebe es eine Stagnation bei etwa sechs Jahren.

Rudwaleit wies daraufhin, dass eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) bei AS-Patienten mit bis zu sieben Prozent häufig sei. Kollegen sind gut beraten, bei entsprechenden Symptomen ihrer AS-Patienten, eine CED beim Gastroenterologen abklären zu lassen. Als Therapeutika für diese Patienten kommen dann TNFa-Blocker infrage: Infliximab (Remicade®) bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und Adalimumab (Humira®) bei M. Crohn.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München

Forschung

Mechanismus der Ku-Myositis aufgedeckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Parasitose: Was hat sich im Unterschenkel eingenistet?

Komplikationen einer Biologika-Therapie

Paradoxe Psoriasis: Medikamente als Trigger

Bilanz nach einem Jahr Blankoverordnung

Ergotherapie-Verordnung: Mehr Blanko, weniger Bürokratie

Lesetipps
Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung