Afrika

Verstädterung fördert Diabetes

Die Verstädterung im südafrikanischen Namibia führt zur Zunahme von Diabetes und anderen Störungen des Zuckerstoffwechsels, wie Forscher herausgefunden haben.

Veröffentlicht:

MARBURG. Welchen Einfluss haben moderne Lebensumstände auf die Gesundheit? Das haben Forscher um den Endokrinologen und Ethnologen Professor Peter Herbert Kann aus Marburg untersucht.

Das Team hat 60 städtische mit 60 halbnomadisch lebenden Männern und Frauen verglichen (JCEM 2014, online 18. Dezember).

Ergebnis: Bei Städtern finden sich Diabetes und andere Zuckerstoffwechselstörungen doppelt so oft wie bei Landbewohnern (28 vs. 13 Prozent), so die Philipps-Universität in einer Mitteilung.

Die Befragung der Probanden ergab: die Ernährung ist in der Stadt ungesünder, auf dem Land bewegen sich die Leute mehr.

"Die Besonderheit unserer Befunde besteht darin, dass die Speichel- Cortisol-Konzentration bei Stadtbewohnern deutlich höher ist", so Kann.

Dies wird als Antwort auf psychosozialen Stress gedeutet, der durch Verstädterung hervorgerufen wird.

"Unsere Studie zeigt zum ersten Mal, dass das erhöhte Diabetesrisiko in Entwicklungsländern durch soziokulturelle Instabilität gefördert wird, wenn diese zu einem gestörten Cortisolhaushalt führt", so Kann. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung