Ozon: Ungünstige Effekte für Herz und Gefäße

RESEARCH TRIANGLE PARK (ob). Ozon in der Luft hat möglicherweise Effekte, die sich ungünstig auf Herz und Gefäße auswirken könnten.

Veröffentlicht:

In diese Richtung deuten zumindest Ergebnisse einer Studie von US-Forscher bei 23 gesunden Probanden (Circulation 2012, online am 25. Juni).

Die Teilnehmer mussten sich zweimal jeweils zwei Stunden lang intermittierend körperlich bewegen, wobei sie das eine Mal reiner Luft, das andere Mal mit Ozon in geringer Konzentration angereicherter Luft ausgesetzt waren.

Messungen diverser Blutparameter ergaben, dass sich bei Ozon-Exposition die Aktivität der körpereigenen Fibrinolyse verschlechterte.

Zudem wurden ungünstige Effekte auf die autonome Regulation der Herzfrequenz und ein rascher Anstieg vom Markern der vaskulären Inflammation beobachtet. Beim Ozon standen bisher vor allem die respiratorischen Effekte im Blickpunkt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung von Eltern und Ärzten

Hypertonie bei Kindern: Woher die Unterversorgung kommen könnte

EBM-Abrechnung

Ambulante Herz-CT kann ab Januar auf Kasse abgerechnet werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sehvermögen und Demenz

Klarer Blick und klarer Geist nach Katarakt-Operation

Abrechnung erfolgt extrabudgetär

Jetzt stehen die EBM-Ziffern für die Long-COVID-Versorgung

Lesetipps
Junges Mädchen mit asiatischem Migrationshintergrund sitzt am Tisch und misst ihren Blutzucker.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Unterschiede im Komplikationsrisiko

Was bei ethnischen Minderheiten mit Typ-2-Diabetes anders ist