Griechenland und Co

Wird Malaria wieder heimisch?

Müssen sich die Europäer künftig vor Malaria schützen, wenn sie ans Mittelmeer fahren? Berichte aus Griechenland sind bedenklich - genauso wie der Klimawandel.

Veröffentlicht:
Gefährlicher Einwanderer.

Gefährlicher Einwanderer.

© yxowert / fotolia.com

ATHEN. In Griechenland dachte niemand mehr an Malaria. Doch seit 2009 treten vereinzelt wieder Erkrankungen auf und seit 2011 häufen sich autochthone Infektionen. Dabei handelt es sich immer um die eher mild verlaufende Malaria tertiana.

Bislang konzentrieren sich die Fälle fast ausschließlich auf die Region Lakonien, wo die Malaria seit 2500 Jahren bekannt ist.

Ein griechisches Forscherteam hat die verschiedenen Ausbrüche analysiert und Gemeinsamkeiten festgestellt (International Journal of Infectious Diseases 2012; online 24. Oktober).

In Griechenland wurden zwischen Mai und November 2011 insgesamt 61 Fälle einer Malaria tertiana durch Plasmodium vivax registriert. Mehr als die Hälfte der Infektionen waren autochthon erworben. Die Patienten waren nicht in einem Malaria-Endemiegebiet unterwegs gewesen und hatten sich offenbar vor Ort infiziert.

Überwiegend stammten die Betroffenen aus der landwirtschaftlichen Region Lakonien auf dem südlichen Peleponnes, um die Städte Elos und Skala der Region Evrotas.

Einzelfälle wurden auch von der Insel Evia sowie aus den Distrikten Ost-Attiki, Voitia und Larissa gemeldet, im Oktober 2012 kam ein einheimischer Fall aus dem Bezirk Xanthi im Nordosten des Landes dazu.

Seit dem Jahr 1973 galt Griechenland als malariafrei

Dass die Erkrankung in Gebieten wieder auftritt, in denen sie als besiegt galt, schreibt man der menschlichen Migrationsfreudigkeit, der zunehmenden Resistenz der Plasmodien gegenüber Cholorquin und dem Auftauchen insektizidresistenter Überträgermücken zu.

In der griechischen Region Lakonien wird seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. über Malariaepidemien berichtet. Antonos Kousoulis und Kollegen untersuchten die Umstände der immer wieder aufflammenden Infektionskrankheit in diesem Gebiet (Journal of Infectious Diseases 2012; online 29. Oktober).

Berichten zufolge erkrankten im Jahr 1905 etwa 20% der Bevölkerung Evrotas. Nach umfangreichen Bekämpfungsmaßnahmen mit DDT wütete in der gleichen Gegend in den 1950er-Jahren eine Infektionswelle, bei der die Plasmodien durch mittlerweile resistent gewordene Anopheles (A.) sacharovi übertragen wurden.

Bei allen Ausbrüchen werden Plasmodium vivax als Erreger und A. sacharovi als Überträger vermutet. Der Infektionsgipfel reichte jeweils vom Spätsommer bis zum frühen Herbst und immer war die Ebene um Elos mit ihren Feuchtgebieten am stärksten betroffen.

Woher kommen die neuen Infektionen?

Nach umfangreichen Eradikationsmaßnahmen galt Griechenland ab 1973 als malariafrei. Doch im Jahr 2009 und 2010 wurden wieder erste authochthone Fälle aus der Laconia-Region gemeldet. Seit 2011 treten vermehrt im Land erworbene Malariainfektionen in dieser Gegend auf.

Die Untersuchungen der Wissenschaftler lassen vermuten, dass sich die Bedingungen, die zu den Ausbrüchen um Elos führen, seit 2500 Jahren nicht wesentlich verändert haben.

Es wird spekuliert, dass beim jetzigen Ausbruch die Plasmodien durch infizierte Arbeitsmigranten importiert und dann von seit jeher heimischen Anopheles-Mücken verbreitet wurden.

Mittlerweile haben die Behörden umfangreiche Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen der Mückenpopulation sowie Aufklärungskampagnen für Bevölkerung und Ärzte in den betroffenen Gebieten gestartet.

Welche Schutzmaßnahmen brauchen die Urlauber?

Das Infektionsrisiko für Touristen ist laut WHO sehr gering. Dennoch raten die amerikanischen Centers of Disease Control and Prevention (CDC) Reisenden in den Regionen um Evrotas aktuell neben guten Mückenschutzmaßnahmen ggf. zu medikamentöser Malariaprophylaxe (Stand 1. 11. 2012).

Die WHO und die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin dagegen sehen bislang keine Notwendigkeit für eine medikamentöse Prophylaxe. In jedem Fall raten die Experten aber zu sorgfältigen Mückenschutzmaßnahmen vor allem in den Hauptübertragungsmonaten Mai bis Oktober.

Angesichts der neuen Situation sollte bei Reiserückkehrern aus Griechenland mit unklarem Fieber ggf. auch an eine Malaria gedacht werden. Dabei ist zu beachten, dass die Inkubationszeit einer Malaria tertiana von zwei Wochen bis hin zu mehreren Monaten (selten länger) reichen kann.

Bei all den Sorgen um Griechenland muss allerdings auch der Rest Europas im Fokus bleiben. Denn in Deutschland gab es bis ins letzte Jahrhundert ebenfalls Malariagebiete, und auch in anderen europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, fliegen munter verschiedene Anopheles-Mücken umher, die eine Malaria und andere Tropenkrankheiten übertragen könnten.

Dazu fehlen hie und da nur noch ein paar Grad Celsius. Wir sind auf dem besten Weg, die passenden Klimaveränderungen zu erreichen. (St)

Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll