Harnwegsinfekt
Drei Fragen und ein Teststreifen klären den Verdacht
Teststreifen, Sticks und Mikroskopie: Ein Harnwegsinfekt lässt mit vielen Methoden abklären. Welche am besten funktioniert, wollten niederländische Kollegen wissen - und fanden eine einfache Kombination.
Veröffentlicht:Amsterdam. Um den Verdacht auf eine unkomplizierte Harnwegsinfektion bei Frauen zu erhärten, gibt es unterschiedliche Methoden: Teststreifen erfassen erhöhte Werte von Blut, Leukozyten oder Nitrat im Urin und deuten auf diese Weise eine Infektion an.
Mit Nährboden beschichtete Sticks spüren direkt Bakterien im Harn auf, schließlich kann auch eine mikroskopische Sedimentanalyse eine bakterielle Infektion nachweisen. Welche Tests wann und in welcher Kombination geeignet sind, hat nun eine niederländische Arbeitsgruppe um Dr. Bart Knottnerus von der Universität in Amsterdam eruiert (Ann Fam Med 2013; 11: 442).
Die Ärzte haben dazu den Urin von 196 Frauen mit Verdacht auf eine Harnwegsinfektion untersucht. Bei allen Frauen erfolgte eine Diagnose per Bakterienkultur in einem Labor mit Fachpersonal. Bei 61 Prozent der Frauen ließ sich auf diese Weise ein Harnwegsinfekt nachweisen (mindestens 103 CFU/ml E. coli).
Diese Untersuchung diente als Referenz. Zugleich schaute das Team um Knottnerus, wie häufig Teststreifen, Sticks und Mikroskopie bei den Frauen zum richtigen Befund kamen.
Alle Frauen füllten zudem einen Fragebogen aus, wobei sie Angaben zu Miktionsschmerzen, Harndrang, vaginalen Irritationen, Sexualkontakten sowie zu Harnwegsinfekten in der Vergangenheit lieferten.
Hierbei erwiesen sich drei Fragen als zielführend: "Vermuten Sie selbst eine Harnwegsinfektion?" 70 Prozent der Patientinnen mit "Ja" als Antwort hatten positive Kulturen, aber nur 44 Prozent mit "nein".
Bei Frauen, die auf die Frage "Haben sie Schmerzen beim Harnlassen?" deutliche Schmerzen zugaben, waren 83 Prozent der Kulturen positiv. Schließlich ließ sich auch bei 79 Prozent der Frauen, die ziemlich starke vaginale Irritationen oder Juckreiz nannten, eine Infektion nachweisen.
Nitrat im Urin ist besonders verdächtig
Bei den Teststreifen war vor allem der Nitratnachweis mit einer Harnwegsinfektion verbunden: 95 Prozent mit positivem Nitrattest hatten positive Kulturen, allerdings auch 45 Prozent mit negativem Test.
Frauen mit viel Blut im Urin hatten zu 82 Prozent einen Infekt, dies traf aber auch für 31 Prozent ohne positiven Blutbefund zu. Ähnlich genau war auch die Sedimentanalyse, und bei den Nährboden-Sticks wiesen mehr als 105 CFU/ml auf eine Infektion - 92 Prozent davon zeigten positive Kulturen.
Da alle Tests nicht sonderlich präzise waren, schauten die Ärzte nun, ob sich das Ergebnis verbessern ließ, wenn man die unterschiedlichen Tests kombinierte. Als Basis nahmen sie die drei Fragen und den Urinteststreifen (Blut- und Nitrattest), da diese Kombination in der Praxis schnell und einfach möglich ist.
Damit ließen sich bereits 73 Prozent der Patientinnen in solche mit hoher (über 70 Prozent) oder niedriger Wahrscheinlichkeit (unter 30 Prozent) für einen Harnwegsinfekt einteilen. Am aussagekräftigsten war eine von der Patientin vermutete Harnwegsinfektion in Kombination mit einem positiven Nitrattest.
Wurden die Ergebnisse der Mikroskopie und der Sticks hinzugefügt, änderte dies kaum etwas. Auf solche kosten- oder zeitintensiven Methoden könne man also meistens verzichten, berichten die Studienautoren.
Diese zusätzlichen Untersuchungen könnten aber dann hilfreich sein, wenn Befragung und Teststreifen noch keine klare Einteilung in hohes oder niedriges Infektrisiko erlauben - was also 27 Prozent der Patientinnen in der Studie betraf.
Bei insgesamt 10 Prozent der Frauen lieferte auch die Kombination sämtlicher Tests kein klares, widerspruchsfreies Ergebnis. Ein häufiger Grund dafür war ein positiver Nitrattest und zugleich ein negativer Bluttest. In solchen Fällen ist eine Kulturdiagnostik dann doch nötig, berichten die Ärzte aus Amsterdam.
Ihr Fazit: Drei Fragen und ein Urinteststreifen genügen in der Regel für eine schnelle Diagnose.