Pädiater: Impfung gegen Windpocken sinnvoll

KÖLN/KREUZTAL (ras). Die jüngsten Impfempfehlungen der Stiftung Warentest sind aus Sicht des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) grundsätzlich eine gute Hilfe für Eltern, die sich über das Thema Impfen informieren wollen.

Veröffentlicht:

In einem wichtigen Punkt irren die Autoren des Beitrags jedoch: Eine Impfung von Kindern gegen Windpocken ist entgegen den Vermutungen der Stiftung sehr wohl sinnvoll, sagt Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des BVKJ.

Die Impfung wird seit 2004 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) und vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) empfohlen. Vollständig, also zweimal geimpfte Kinder, bekommen in der Regel keine Windpocken.

Das belegen nach Angaben des BVKJ sämtliche Immunitätsdaten. Der Verzicht auf die Impfung sei kein guter Rat. Denn damit steigt laut Hartmann das Risiko, dass bei zurückgedrängter Zirkulation der Windpocken-Viren die Erstinfektion in höhere Jahrgänge verschoben wird.

Das erhöhte Gürtelrosen-Risiko nach einer Impfung, auf das die Stiftung Warentest hinweist, sei schließlich rein hypothetischer Natur.

In den USA, wo bereits seit 1995 flächendeckend gegen Windpocken geimpft wird, habe sich die Zahl der Gürtelrosenerkrankungen bisher nicht erhöht.

Mehr zum Thema

Vereinbarung

In Nordrhein bringt die RSV-Impfung auf Kasse 9,95 Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend