Nervensignale können auch "Geisterfahrer" sein

BERLIN (eb). Signale entstehen nicht nur im Nervenzellkörper, sondern auch in den Axonen. Eine Filterzelle reguliert dabei die Signalweiterleitung, berichten Berliner Forscher (Science 2012; 336 (6087): 1458-1461).

Veröffentlicht:

Bisher nahm man an, dass Signale via Einbahnstraße fließen: Vom Zellkörper gelangen sie über das Axon zum nächsten Neuron, wo sie von Dendriten wie von Antennen empfangen werden.

Nun hat sich herausgestellt, dass Signale auch im Axon entstehen können, und zwar wenn Aktivitäten in den Nervenzellen zeitlich hoch synchron ablaufen, wie bei erhöhter Aufmerksamkeit.

Diese axonalen Signale laufen in zwei Richtungen und stellen damit ein neues Prinzip der Informationsverarbeitung dar: Zum einen werden sie zu anderen Nervenzellen geleitet und zum anderen in Richtung Zellkörper.

Allerdings besteht durch diese rückläufigen Signale die Gefahr einer übermäßigen Erregung der Zelle. Eine Filterzelle unterdrückt dies. Bei neurologischen Krankheiten wie Epilepsie sind diese Filter geschädigt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie