Ursachensuche

Kinder psychisch auffälliger

Auf Deutschlands Kinder- und Jugendärzte kommt neue Arbeit zu: Vermehrt tauchen psychische Auffälligkeiten bei den kleinen Patienten auf - Experten rätseln, warum.

Von Christiane Löll Veröffentlicht:
Lustige Hände: Immer mehr Kindern ist offenbar nicht mehr zum Lachen zumute.

Lustige Hände: Immer mehr Kindern ist offenbar nicht mehr zum Lachen zumute.

© BeTa-Artworks / fotolia.com

HAMBURG. Konzentrationsstörungen, Ängste, Depressionen und Bauchweh aus seelischen Gründen: "Wir Kinder- und Jugendärzte nehmen Beschwerden in den Praxen und Kliniken wahr, die früher nicht so häufig bei den kleinen Patienten waren", sagte Professor Kurt Ullrich, Präsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), zum Kongressbeginn am Donnerstag in Hamburg.

"Wie groß dieses Problem aber wirklich ist und worin die Ursachen dafür liegen, müssen wir noch genauer ergründen", bedauert der Ärztliche Leiter der Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Eine Zahlengrundlage zur Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten bietet die Bella-Studie, bei der Wissenschaftler vom UKE mit dem Berliner Robert Koch-Institut (RKI) zusammenarbeiten.

Seit 2003 befragen die Forscher Kinder und ihre Eltern am Telefon, in diesem Jahr zum vierten Mal. Insgesamt nahmen 3800 Familien mit Kindern im Alter von 7 bis 17 Jahren teil.

"Die Bella-Studie zeigt, dass sich bei etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen zumindest Hinweise auf psychische Auffälligkeiten finden lassen", sagte Professor Ulrike Ravens-Sieberer von der Forschungssektion "Child Public Health" am UKE.

So litten mehr als fünf Prozent der Jungen und Mädchen an Depressionen, mehr als zehn Prozent unter Ängsten und mehr als sieben Prozent zeigten ein auffälliges Sozialverhalten. Den Daten zufolge bleibt etwa die Hälfte der Betroffenen über die Zeit psychisch auffällig.

Ein niedriger sozialer Status und ein Migrationshintergrund gelten als Risikofaktoren für seelische Störungen bei Kindern. Laut Ravens-Sieberer sollte man aber nicht immer nur in den gesellschaftlichen Umständen allein die Ursache suchen.

Einen wichtigen Faktor sieht die Wissenschaftlerin im Klima, das in der Familie herrscht: "Das Klima kann ein Schutz- oder Risikofaktor sein."

Probleme aus dem Computer

Konflikte oder psychische Probleme der Eltern wirkten sich auf das seelische Befinden der Kinder aus, viel Unterstützung der Eltern für die Kinder sei ein Schutzfaktor. "Wir müssen viel mehr bei den Familien ansetzen und diese befähigen, ihre Kinder durch schwierige Situationen zu begleiten."

ADHS ist der Bella-Studie zufolge bei Jungen mit 2,9 Prozent etwas ausgeprägter als bei Mädchen mit 1,4 Prozent. Diskutiert wird, ob exzessives Spielen an Computern oder Konsolen ein Auslöser sein könnte, wenn die Kinder sich nicht mehr konzentrieren oder nicht still sitzen können.

Andererseits gelten diese Kinder als anfälliger für eine Mediensucht. "Es gibt bislang keinen direkten Beweis, dass exzessive Tätigkeit vor dem Bildschirm zu ADHS führt, wohl aber ist ein Zusammenhang zu beobachten", sagte Dr. Christian Fricke, Tagungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ).

Von exzessivem Spielverhalten gehen die Experten aus, wenn Kinder mehr als 4,5 Stunden pro Tag vor dem Bildschirm hängen, sagt Fricke. Von einer "Sucht nach Computerspielen" spreche man derzeit, wenn wie bei anderen körperlichen Abhängigkeiten ein starkes unwiderstehliches Verlangen danach bestehe.

Die Kinder gingen ihren alten Interessen nicht mehr nach und verleugneten, wie lange sie eigentlich am Rechner gehockt hätten. Bei männlichen Jugendlichen seien etwa drei Prozent betroffen, bei den Mädchen etwa 0,3 Prozent.

Die Daten stammen aus einer Erhebung unter mehr als 15.000 Neuntklässlern; sie sind bereits einige Jahre alt, gelten demnach aber noch als aktuell.

Eine zweijährige Studie aus Singapur mit mehr als 3000 Kindern benannte im Jahr 2011 drei Risikofaktoren für eine Videospiel-Abhängigkeit: Viel Zeit pro Woche vor dem Computer, wenig Sozialkompetenz und Einfühlungsvermögen in andere Menschen und eine höhere Impulsivität.

Auf dem Kongress in Bonn soll auch die Anerkennung dieser Phänomene als eigenständiges Krankheitsbild diskutiert werden. Dies fehlt laut Fricke etwa beim «krankhaften Internetgebrauch», einheitliche Diagnoseverfahren liegen noch nicht vor. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Kommentare
Almut Rosebrock 15.09.201219:31 Uhr

Elternstress - Kinder auffällig

Ich bin davon überzeugt, dass der durch die Politik aktuell auf (junge) Mütter ausgeübte Druck in Richtung Erwerbstätigkeit für die Kinder - und Jugendgesundheit eine Rolle spielt!
Wenn Frau ganz für ihre Kinder da ist (wie ich momentan, als Apothekerin, für unsere 2 Kinder mit 11 und 13 Jahren!) wird einem sozusagen ein "schlechtes Gewissen" eingeimpft -
wie werde die Zukunft sein (Rente, evtl. Trennung,...).

Andererseit bedeutet Berufstätigkeit zwangsläufig, (viele) Kompromisse machen zu müssen - die Kinder sind über längere Zeiträume allein oder in Fremdbetreuung, der Haushalt wird vernachlässigt, weil Zeit und Kraft nicht reichen, Frau hat keine Zeit mehr für sich selbst - das "Ruhen in sich selbst", wie ich es als (größtenteils) Hausfrau immer wieder erleben darf, wird immer seltenere Frauenerfahrung!
Dabei habe Frauen sehr sensible Antennen für das Wohlergehen, bei sich selbst sowie auch bei Säuglingen, Kindern, dem Partner.

Diese wertvolle INTUITION geht jedoch bei Dauerstress immer mehr unter!
Und das überträgt sich auch auf die Kinder.

Ich plädiere mit dem Aktionsbündnis "Gerne leben mit Kindern", www.glmk.de, zusammen mit vielen anderen Fachleuten und Familienengagierten dafür, den Eltern wieder mehr Freiheit und Souveränität für die individuelle Gestaltung ihres Familienlebens zuzugestehen!
Selbstbestimmtes Leben führt zum Erleben von Sinnerfüllung -
und dieses ist gut für die seelische Gesundheit bei Jung wie Alt!

Die finanzielle Versorgung für Hartz 4-Familien muss definitiv besser werden! Diese Familien haben KEINE der Kindergelderhöhungen (ges. 30 Euro seit 2009) mitbekommen!
Das Jugendamt nimmt bereits Kinder aus Familien aufgrund von Armut!
Armut führt zu Depressionen, Ängsten, Verzweiflung - bis hin zum Suizid!

Und die Regierung "rettet" mit unseren sauer erarbeiteten Steuergeldern, die hier dringend gebraucht würden, Pleitebanken und Pleitestaaten! Der Maßstab ist verlorengegangen!

Ich halte das für sehr dramatisch und bedrohlich und bin mit der aktuellen Politik alles andere als einverstanden.
Unsere Kinder haben nur eine Kindheit und Jugend!
Davon hängt Gelingen - oder auch Misslingen ihres Lebens ab!

A. Rosebrock, Apothekerin, Bonn
www.glmk.de

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung