Transporter-Defekt verursacht wohl Epilepsie

BERLIN (eb). Welche neuronalen Störungen zur Entstehung von fokalen, therapieresistenten Epilepsien beitragen, haben Wissenschaftler der Charité Berlin entschlüsselt.

Veröffentlicht:

Demnach sind zelluläre Transportproteine reduziert, was die Signalverarbeitung zwischen den Nervenzellen verhindert (J Physiol 2012; 589 (6) 1317-1347).

Die Epilepsie beruht darauf, dass eine zunächst kleine Gruppe von Nervenzellen viel zu oft zu große Impulse weitergibt. Dadurch werden größere Zellverbän de gleichzeitig erregt, so dass es zu einem Krampfanfall kommt.

Nach den neuen Erkenntnissen sei im Ursprung des Anfalls die Funktion zellulärer Ionentransporter beeinträchtigt, heißt es in einer Mitteilung der Charité. Die Konsequenz ist eine Fehlverteilung von Chloridionen, wodurch die Signalweitergabe durch den hemmenden Überträgerstoff GABA gestört wird.

These mit defekten GABA-Rezeptoren widerlegt

Letztlich kommt es also zu gesteigerter Nervenzellaktivität, da der Chlorid gradient über der Zellmembran entscheidend für die Effektivität der GABA-Hemmung ist.

Bisher wurde angenommen, dass der gestörten Hemmung ein Defekt der GABA-Rezeptoren selbst zugrunde liegt. Das ist nun widerlegt, und zugleich gibt es jetzt eine Erklärung dafür, warum manche Medikamente versagen. Die Forscher hoffen, nun wirksamere Arzneien für die Behandlung der Epilepsie zu finden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?