Epilepsie

Kognitive Defizite bestehen schon zu Krankheitsbeginn

BONN (eb). Epilepsiepatienten haben schon zu Erkrankungsbeginn ein hohes Risiko für kognitive Funktionsstörungen. Erstaunlich: die Diskrepanz zwischen Selbsturteil und objektiven Tests.

Veröffentlicht:

Forscher aus Bonn untersuchten 247 neu erkrankte Patienten neurologischer Praxen mit einem neuropsychologischen Kurztest auf Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen (EpiTrack), mit einem kurzen Gedächtnistest und einer kognitiven Selbstbeurteilungsskala (J Neurol. 2012, online 12. Mai).

Den objektiven Tests zufolge hatten fast 20 Prozent der Patienten bei Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen leichte und weitere 30 Prozent deutliche Defizite, ähnlich bei den Gedächtnisleistungen.

In den subjektiven Untersuchungen schilderten nur 25 Prozent der Patienten kognitive Defizite, die sie zudem überwiegend als leicht klassifizierten.

Die Stärke dieser Studie sei, dass neu erkrankte Patienten aus neurologischen Praxen untersucht wurden, so Dr. Martin Lutz aus Radeberg in einem Kommentar (Der Neurologe und Psychiater 2012; 13 (7-8): 25).

Die kognitiven Defizite unterschieden sich kaum von denen nach langjähriger Epilepsie. Durch Tests zu Erkrankungsbeginn könne ein Bezugspunkt der kognitiven Leistungsfähigkeit objektiviert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend