Bechterew

Ermüdender Schmerz

Viele Patienten, die an Morbus Bechterew erkrankt sind, leiden unter Fatigue. Die Ursache dafür ist offenbar vielmehr der Schmerz statt Angst und Depression, wie britische Forscher nachgewiesen haben.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Rückenschmerzen: Bei Patienten mit einem Morbus Bechterews ist der Schmerz offenbar stark mit einer begleitenden Fatigue assoziiert.

Rückenschmerzen: Bei Patienten mit einem Morbus Bechterews ist der Schmerz offenbar stark mit einer begleitenden Fatigue assoziiert.

© K. Dobler / fotolia.com

SWANSEA. Um den Zusammenhang zwischen Morbus Bechterew und Fatigue näher zu ergründen, haben Forscher von der Swansea University in Großbritannien insgesamt 385 Patienten, die an Morbus Bechterew litten, mit einem Fatigue-Questionnaire befragt, dem "Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index" (BASDAI).

348 der Befragten sandten den Bogen zurück. Dabei zeigte sich, wie verbreitet die Fatigue war: 171 litten an leichter, 177 an schwerer Fatigue - auf einer Skala von 1 bis 100 lag ihr Wert höher als 50 (Semin Arthritis Rheum 2012).

Ein Drittel der Teilnehmer berichtete, es gebe nichts, was ihre Fatigue lindern könnte. Andere Patienten äußerten, Medikamente, Sport oder Ausruhen würden ihnen helfen.

Als Hauptfaktor waren Schmerzen mit der Fatigue assoziiert, wohingegen beispielsweise Depressionen kaum ins Gewicht fielen. Allerdings erklärten diese Zusammenhänge nur rund 40 Prozent der Variation in den Fatiguegraden.

TNF-alpha-Hemmer reduzieren Schmerz und Fatigue

Als besonders wirksam erwies sich eine Therapie mit TNF-alpha-Hemmern, sowohl was die Fatigue, als auch was die Schmerzen anging.

Im Vergleich zur Zeit vor Beginn dieser Behandlung betrug die Reduktion - wiederum eine 100er-Skala von schmerzfrei (0) bis stärkste Beschwerden (100) zugrunde gelegt - in beiden Parametern gut 14 Punkte.

Eine vergleichbare Minderung war bei Bechterew-Patienten, die keine TNF-alpha-Blocker bekamen, nicht festzustellen.

"Nicht Angst oder Depression, sondern Schmerzen sind am stärksten mit der Fatigue von Bechterew-Patienten assoziiert", schreiben die Autoren der aktuellen britischen Studie in ihrem Resümee.

Um die Fatigue zu bessern, müssten den Maßnahmen zur Senkung der Krankheitsaktivität daher auch ein Schmerzmanagement sowie eine aktive antientzündliche Therapie beigestellt werden.

Quelle: www.springermedizin.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Kommentare
Wolfgang Ebinger 25.09.201208:50 Uhr

Büro-Hilfsmittel bei MB

Die Liste der Büro-Hilfsmittel für MB-Betroffene ist nicht sehr lang, daher möchte ich an dieser Stelle einmal auf ein REHADAT-Produkt verweisen, das zumindest ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Seit einiger Zeit gibt es dort den sog. "DESK-DESK", das ist ein mobiler Aufsatz für alle, die keinen komplett höhenverstellbare Schreibtisch haben. Diese Konstruktion bringt den Benutzer dazu, ab und zu aufzustehen, um Arbeitsvorgänge auf der erhöhten Ebene zu vorzunehmen, z. B. zu telefonieren, Akten durchzusehen oder Schreibarbeiten zu erledigen. Der "Hilfsstehtisch" ist dabei so stabil gebaut, dass sich auch ein MB-Patient komplett darauf abstützen kann.
Wer mehr wissen will, der schaue bei www.rehadat.de oder direkt auf www.desk-desk.de nach.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung