Pädiater geben Grünes Licht

Sport bei nur einer Niere

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die American Academy of Pediatrics (AAP) propagiert für Kinder und Jugendliche mit Einzelniere ein "qualifiziertes Ja" zur Sportausübung auch von Kontaktsportarten.

Trotzdem raten viele Ärzte davon ab. Eine amerikanische retrospektive Studie untersuchte nun die Häufigkeit von Nierenverletzungen bei dieser Patientengruppe für die Jahre 1995 bis 1997.

Es wurden 4,4 Mio. Sportausübungen beurteilt, die mit 23.666 Verletzungen einhergingen (0,54 Prozent). Darunter waren nur 18 Nierenverletzungen; keine davon erforderte eine chirurgische Intervention oder führte zu bleibenden Nierenschäden.

Wesentlich häufiger waren Knieverletzungen (n=3450), Kopf-/Hals-/Wirbelsäulenverletzungen (n=2069), mildes Schädel-Hirn-Trauma (n=1219) und Augenverletzungen (n=148).

Hodenverletzungen (n=17) waren ähnlich häufig wie Nierenverletzungen, die beide am ehesten im Rahmen von Fußballspielen zu beobachten waren. Die Autoren sehen durch diese Daten das "qualifizierte Ja" der AAP zu Sport bestätigt (Pediatrics 2012; 130: e40-e45). (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Erweiterung der Evidenz

Statintherapie bei Älteren mit CKD wohl wirksam und sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie