Muskel und Skelett

Zahlen, Daten und Fakten

Wie es im Land um die Gesundheitsvorsorge bestellt ist, zeigt ein Blick auf die nackten Zahlen.

Veröffentlicht:

163.000 Reha-Anträge hat die Deutsche Rentenversicherung 2018 bewilligt wegen Erkrankungen an Muskeln, Skelett oder Bindegewebe. 1993 waren es noch 230.000 Leistungen. (Quelle: DRV)

12,9 Prozent aller Erwerbsminderungen gingen 2018 auf Muskel- und Skelett-Erkrankungen zurück. 2000 waren sie mit 25,4 Prozent noch der häufigste Grund für diese Renten. (Quelle: DRV)

10 Prozent mehr AU-Tage gab es 2018 gegenüber 2008 wegen muskuloskelettaler Erkrankungen. Doch die Zahl der AU-Fälle ist im gleichen Zeitraum um nur 2,4 Prozent gestiegen. (Quelle: AOK-Fehlzeiten-Report 2019)

500 Euro steuerfrei können Arbeitgeber jährlich pro Mitarbeiter für die Gesundheitsförderung ausgeben. Zusätzlich sind monatlich 44 Euro steuerfrei für Sachbezüge drin, etwa Mitgliedsbeiträge in einem Sportverein. (Quelle: § 3 Nr. 34 EStG)

Jetzt abonnieren
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg