Bei der Gestaltung der vernetzten Versorgung muss die Gesundheitspolitik das Zepter in der Hand halten, mahnten Politiker und Kassenvertreter beim E-Health Kongress in Frankfurt.
Für Patienten, die von mehreren Ärzten und anderen Heilberuflern betreut werden, können elektronische Patientenakten ein Segen sein. Ob das für die Akten gilt, die derzeit in der Entwicklung sind, ist noch lange nicht ausgemacht.
Die Geschäftsführerin des Klinikums Frankfurt-Höchst will viele Prozesse im Haus durch digitale Vernetzung optimieren. Das soll Patienten wie Mitarbeitern Zeit und Ärger ersparen und zudem die Kosten senken.
Mehr als jede zweite Apotheke in Deutschland hat sich bereits für den Start des europäischen Sicherheitssystems securPharm zum Jahresbeginn 2019 im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen gewappnet.
Die Bundesregierung hat die Pläne zur elektronischen Patientenakte in der Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion präzisiert. Es geht auch um mehr Honorar.
Im Zeitalter von E-Health stehen die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen in Deutschland unter zunehmendem Druck zur Digitalisierung. Viele sind gut gewappnet, Schwachstellen gibt es aber auch noch genug, zeigt eine Umfrage.
Durch die Datenschutzgrundverordnung sind die Haftungsrisiken durch Cyberkriminalität gewachsen. Doch viele Ärzte sehen kaum Gefahrenpotenzial, zeigt eine Studie.
Europas Medizintechnikbranche muss ein tieferes und fundiertes Verständnis der Bedürfnisse von Ärzten, Patienten und Vertretern der Kassen bekommen, um das Internet of Medical Things (IoMT) mit ihren Lösungen zum Erfolg zu führen.