In einer virtuellen Konferenz, mitorganisiert von der BÄK, stand das Thema E-Kompetenzen in der Ärzteschaft im Fokus. Der Tenor: Es fehlt an Zeit und einem strukturierten Grundgerüst.
Das Medizinische Versorgungszentrum ist die beliebteste Praxisform, den Arztberuf ambulant, aber in Anstellung auszuüben. Die jüngsten KBV-Zahlen bestätigen das.
Rund 30 Prozent der Haus- und Fachärzte in Mecklenburg-Vorpommern sind 60 Jahre und älter. Kammer und KV fordern eine Aufstockung der Studienplätze, weil bereits jetzt ein akuter Ärztemangel bestehe.
Videosprechstunde, Online-Terminkalender, Dokumentation: Die Umstellung auf digitale Abläufe ist für Praxen organisatorisch ein großer Schritt. Ein systematisches Vorgehen erleichtert den Einstieg: ein kurzer Leitfaden.
Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeits- und Versicherungsverträge: Wer sich niederlässt, muss sich mit vielen Verträgen beschäftigen. Worauf dabei zu achten ist, war Thema bei einem Webinar der apoBank.
Viele reden über die Reform des Medizinstudiums, wir fragen nach: Unsere Praktikantin und Medizinstudentin Lena erklärt, was an der ÄApprO-Reform sinnvoll ist – und welcher Bereich ihr komplett fehlt.
Mehr digitale Lehrformate und eine feste Verankerung der ÖGD-Themen im Studium: Spahns Ministerium reagiert bei der Reform der Medizinerausbildung auf die Coronavirus-Pandemie. Zudem wird die Allgemeinmedizin prüfungsrelevant.
Ärzte haben nicht selten ein desaströses Verhältnis zur eigenen Gesundheit. Unter jungen Ärzten beginnt ein Umdenken. „Die eigene Gesundheit zuerst“, fordert Allgemeinärztin Dr. Christina Petersen.
Überlange Arbeitszeiten, Leistungsverdichtung, Desorganisation und Aggression von Patienten machen junge Ärzte und Pflegekräfte krank. Die Verbesserungspotenziale sind beachtlich.
Zahnärzte sind großenteils auf der Suche nach einem Praxisabgeber, wenn sie sich niederlassen wollen. Anscheinend ist ihnen das Wagnis der kompletten Neugründung suspekt.