800 COVID-19-Fälle je 100.000 Einwohner: Vor wenigen Wochen war Madrid eines der Corona-Zentren Europas. Nun gehen die Infektionszahlen zurück – trotz gelockerter Einschränkungen. Eine Analyse, wie das gelungen ist.
In Baden-Württemberg soll ein spezialisiertes Kliniknetzwerk die innovative Krebsversorgung der Zukunft gewährleisten – mit personalisierten Therapien.
Bei orthopädischen Beschwerden können Versicherte der IKK Nord künftig bei einem Dienstleister der Kasse Unterstützung einholen. Für private Leistungen braucht es den Beitritt zum „Patienten-Club“.
Leiden Patienten mit Rheumatoider Arthritis trotz Behandlung unter Schmerzen, könnte es sich lohnen, mit entsprechenden Skalen nach psychischen Faktoren wie Ängsten oder Depressionen zu fahnden.
Für die Erstlinientherapie bei metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungen-Ca ist das Regime aus Nivolumab/Ipilimumab und zwei Zyklen platinbasierter Chemo eine neue Option.
Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung fördert auch dieses Jahr gemeinsam mit der DGHO bundesweit zehn Doktoranden. Diese sollen wichtige Beiträge zur onkologischen Grundlagenforschung leisten.
Nicht wenige Patienten mit Asthma haben auch COPD – oder umgekehrt. Das Zi hat nun untersucht, wie oft beide Diagnosen in Deutschland gemeinsam vorkommen. Diese ACO-Prävalenz ist regional sehr unterschiedlich, wie wir in einer Karte zeigen.
Brentuximab Vedotin hat sich in der ECHELON-2-Studie bewährt. In dieser Studie profitierten vor allem Patienten mit systemischem anaplastischem großzelligem Lymphom von dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.
Die Immuncheckpointblockade mit Nivolumab ist beim hepatozellulären Karzinom lange wirksam. Das hat die 33-Monats-Auswertung der CheckMate-459-Studie ergeben.
Eine abwechselnde Gabe von Bevacizumab und CAPOX oder CAPIRI ist bei metastasiertem kolorektalen Karzinom wirksam und besonders verträglich. Das hat die Studie AXOAXI ergeben.
Influenza erhöht das Herzinfarkt-Risiko. Das ist vielen Ärzten bekannt. Die Bedeutung der Influenza-Impfung in der Sekundärprophylaxe wird jedoch unterschätzt, hat eine Umfrage der „Ärzte Zeitung“ ergeben.
Gesättigte Fette gelten als ungesund, wissenschaftliche Belege dafür gibt es allerdings nicht. Aktuelle Studien könnten sogar für einen präventiven Effekt sprechen – was an einem „Glaubenssatz“ der Ernährungsmedizin rüttelt.
„Zu wenig leitliniengerechte Augenarzt-Kontrollen bei Diabetikern“, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Sie fordert ein konsequentes Screening.