Zieht ein Patient wegen einer fehlerhaften Aufklärung vor Gericht, muss er nicht darlegen, dass er sich bei ordentlicher Aufklärung gegen die Behandlung entschieden hätte. Das hat der Bundesgerichtshof nun entschieden.
Die 2. Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie greift ab 1. Januar. Was in der Praxis-EDV nun geändert werden muss und wie sich Praxen am besten absichern, erläutert Live-Hacker Michael Wiesner im „ÄrzteTag“-Podcast.
Manche Ärzte im PKV-Medizinertarif werden 2022 nicht schlecht staunen. In der Spitze steht eine Prämienerhöhung um 40 Prozent bevor. Die Begründungen sind indes nicht leicht nachvollziehbar.
Liegt es an den Herstellern der Praxissoftware, dass es mit neuen Anwendungen für die Telematikinfrastruktur aktuell nur in Trippelschritten vorangeht? Die Unternehmen wehren sich gegen Schuldzuweisungen.
Vor knapp einem Jahr startete die Landarztprämie in Bayern – nun zieht Gesundheitsminister Holetschek Bilanz: Bisher wurden 143 Niederlassungen und Filialbildungen gefördert – mehr als die Hälfte im hausärztlichen Bereich.
Die elektronische Patientenakte ist noch nicht in der Fläche angekommen. Verbesserungen für Ärzte sollten zum Jahreswechsel die Medizinischen Informationsobjekte (MIO) bringen – eigentlich.
Professor Jörg Debatin äußert Verständnis für Ärzte, die gerade keine Lust auf Digitalisierung haben. Im Interview betont der Leiter des health innovation hub (hih) des Gesundheitsministeriums aber auch: „Nichts tun ist keine Alternative“.
Arztpraxen müssen sich in der ersten Januarwoche erneut auf Kürzungen bei der Liefermenge des Corona-Impfstoffs Comirnaty® einstellen. Die Moderna-Vakzine steht weiterhin unbegrenzt für die Bestellung zur Verfügung.
Erst-, Zweit- und jetzt die Booster-Impfung: Die Corona-Impfkampagne bedeutet für Praxen viel Aufwand – der sich mit Software-Hilfe minimieren ließe. Und das auch abseits von SARS-CoV-2-Impfungen.