Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Die Normalisierung der CFTR-Funktion ist ein wichtiges Therapieziel bei Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF). Neben klinischen Endpunkten wie der Lungenfunktion gewinnen Biomarker in klinischen Studien immer mehr an Bedeutung: Die Konzentration des Schweißchlorids fungiert als Surrogatmarker für die CFTR-Funktion (CFTR: Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) und korreliert mit dem klinischen Bild [1]. Biomarker können die prozentuale Wiederherstellung der normalen Aktivität des CFTR-Proteins durch CFTR-Modulatoren quantifizieren [2].

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Ein Malkasten mit unterschiedlichen Farben

© Günter Albers / stock.adobe.com

Ergebnisse unserer Sonntagsfrage

Bundestagswahl: So wählen Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung

Die richtige Diabetes-Diagnose zu erkennen, kann schwierig sein. Doch ein Algorithmus hilft, um durch das Labyrinth aus Typ-1-, Typ-2- und Autoimmundiabetes zur richtigen Diagnose zu gelangen.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Latenter Autoimmundiabetes bei Erwachsenen

Diabetes: Verwechslungsgefahr bei LADA

Dr. Florian Fuhrmann

© www.marco-urban.de

gematik arbeitet an Sicherheitsfragen

Roll-out der elektronischen Patientenakte kommt frühestens im April