Dr. Bianca Bach

Freie Autorin
und ständige Mitarbeiterin
Dr. Bianca Bach
Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut

Ein Orthopäde erklärt anhand des Modell eines Kniegelenks das Prinzip eine Knieendoprothese.

© Joel bubble ben / stock.adobe.com

Knieendoprothetik

Gonarthrose: Realitätscheck und Risikominimierung rund um den Gelenkersatz

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Bei VEXAS gilt es, genau hinzuschauen: Wichtig ist es, die Autoimmunerkrankung überhaupt auf dem Schirm zu haben. Die hohe klinische Variabilität macht eine Diagnose schwierig. Im Zweifel gilt es, Vordiagnosen zu hinterfragen, die Hämatologie einzuschalten und eine genetische Testung zu veranlassen.

© Meow Creations / Generated with AI / Stock.adobe.com

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Ärztin palpiert eine Patientin unterhalb der Wangen.

© Kryuchka Yaroslav / stock.adobe.com

Hinweis auf möglichen neuen Phänotyp

Sjögren-Frühdiagnose künftig über Autoantikörper im Speichel?

Auf Hühnchen- und Truthahn-Fleisch waren in einer Studie extraintestinal pathogene E.coli (ExPEC) nachweisbar.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa

E. coli in Nahrungsmitteln

Harnwegsinfektionen – auch eine Frage der Lebensmittelsicherheit?

Rheumatherapie mit Hindernissen: Adipositas erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten und Patientinnen die therapeutischen Ziele nicht erreichen – und wenn sie es tun, ist es schwer, den erreichten Therapieerfolg aufrechtzuerhalten. (Symbolbild)

© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Arzt-Patienten-Gespräch

© Selda / Generated with AI / Stock.adobe.com

Gesprächsführung

Falsches Label Antibiotika-Allergie: Wie Sie die Angst vor der Einnahme nehmen

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Nahaufnahme von zwei weißen runden Pillen in der Hand einer jungen schwangeren Frau.

© Parilov - stock.adobe.com

Internationaler Leitlinien-Vergleich

Welche Rheuma-Medikamente in und um die Schwangerschaft herum empfohlen werden